Neuer BHV-1-Leitfaden veröffentlicht
Am Dienstag, 14. Juni wurde die BHV-1-Vereinbarung über Maßnahmen zur Prävention und frühzeitigen Erkennung von BHV-1-Infektionen im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken veröffentlicht.
Hintergrund sind die im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken stetig gestiegene Zahl an BHV1 (Rinderherpes) infizierten Rinderbeständen. Ziel der Vereinbarung ist es, dass BHV-1-Seuchengeschehen schnellstmöglich einzudämmen, um den BHV-1-Freiheitsstatus von NRW nicht zu verlieren. Die Niederlande verfügen derzeit über keinen BHV1-Freiheitsstatus, sodass die angrenzenden Betriebe besonders gefährdet sind. Die BHV-1-Vereinbarung beinhaltet wichtige Hinweise zu Untersuchungen in Milchviehbetrieben in den betroffenen Regionen sowie konkrete Biosicherheitsmaßnahmen.
Um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu überprüfen, hat das Ministerium zusätzliche Kontrollen angekündigt. Sollten die Anforderungen von Betrieben nicht eingehalten werden, droht im Seuchenfall der Verlust von Entschädigungsansprüchen.
Weiterführende Inhalte zu BHV1 und der Vereinbarung
- Pressemitteilung des NRW-Landwirtschaftsministeriums vom 17. Juni
- Das komplette Dokument mit der BHV-1-Vereinbarung über Maßnahmen zur Prävention und frühzeitigen Erkennung im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken
- Der Milchaussschuss hatte das Thema auch im Rahmen seiner Sitzung am 9. Juni diskutiert und Forderungen aufgestellt.