30. November 2022

Borkener Teilnehmerzahlen an der Initiative Tierwohl schnellen in die Höhe

Die Statistik der Initiative Tierwohl im Kreis Borken

Die Landwirte liefern - jetzt ist die Politik mit der verlässlichen Finanzierung des Tierwohl-Umbaus am Zug

Die Nutztierhalter im Kreis Borken erbringen weiterhin den Nachweis, dass sie bereit sind, mehr Tierwohl in ihren Ställen umsetzen, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu bietet. Das zeigt der Blick auf die aktuellen Anmeldezahlen der Initiative Tierwohl (ITW) im Geflügel- und noch mehr im Schweine-Sektor. Die teilnahmewilligen Rindfleischerzeuger hingegen schieben Frust. Schon zum Start der ITW Rind steckt die Initiative in der Sackgasse. Mit der Gesetzesinitiative zur Haltungskennzeichnung will Cem Özdemir helfen, bewirkt aber nach Einschätzung des WLV das Gegenteil.

Jetzt mitmachen bei der WLV-Kampagne "Mehr Tierwohl jetzt!"

Die Landwirtschaft zeigt also ganz klare ihre Veränderungsbereitschaft. Die Ergebnisse von Zukunftskommission und Borchert-Kommission unterstreichen den Umbau der Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dennoch steckt die Umsetzung einer durchgängigen Nutztierhaltungsstrategie aktuell in der Sackgasse.

Ziel muss es nun sein, mehr Druck auf die Ampelkoalition und die Abgeordneten von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zu erzeugen. Das Bewusstsein für die langfristig sichere Finanzierung des Tierwohl-Umbaus muss wieder geweckt werden.

WLV und Landvolk Niedersachsen haben gemeinsam die Aktion "Mehr Tierwohl jetzt!" ins Leben gerufen. Hier können Sie mitmachen.

WLV Bild

Tierhaltung ist Themenschwerpunkt beim Kreisverbandstag am 2. Dezember

Mit dem Thema "Zukunftsperspektiven der Nutztierhaltung" werden sich auch verschiedene Beiträge des WLV-Kreisverbandstages in Ahaus beschäfigen. Hauptreferent am Freitag (2. Dezember) ist Tierernährungsexperte Professor Wilhelm Windisch von der TU München.

WLV Bild