Berufswettbewerb der Landjugend | 19. April 2023

Borkener Vertreterin schafft es aufs Treppchen

Die Sieger-Azubis beim NRW-Landesentscheid in Bad Sassendorf: Auf Platz 1 Carola Hetzel (Mitte), Platz 2: Mattis Müller und Frederike Rexforth-Weilers auf Platz 3 (Bildquelle: Landwirtschaftskammer NRW).
Bild herunterladen

Frederike Rexforth-Weilers beim NRW-Entscheid im Berufswettbewerb der Landjugend erfolgreich

Auf Haus Düsse fand am Dienstag der Landesentscheid im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend statt. Dabei konnte mit Frederike Rexforth-Weilers (aus Dorsten) eine landwirtschaftliche Auszubildende von einem Betrieb im Kreis Borken mit dem dritten Platz einen tollen Erfolg feiern. Die 19-Jährige Abiturientin absolviert aktuell ihr zweites Lehrjahr auf dem Milchviehbetrieb von Ludger Honvehlmann in Raesfeld-Erle. Die beiden Sieger hießen am Dienstag Carola Hetzel (aus Wesel) und Mattis Müller (Marsberg). Die zwei Erstplatzierten vertreten NRW Ende Juni beim Bundesentscheid im niedersächsischen Echem.

Gestern Morgen ging es für die 30 Kreissieger aus ganz NRW in verschiedenen Teilprüfungen um Allgemeinbildung und fachliche Theorie im schriftlichen Teil. Im Praxisteil galt es in der Kategorie der Auszubildenden, 50 Liter Wasser mit dem Frontlader durch einen Parcours zu steuern, einen Ackerbestand mit Getreide zu analysieren und den Kauf einer Kuh zu begründen.

WLV Bild

Frederike Rexforth-Weilers beschreibt ihre Teilnahme auch unabhängig von ihrer Platzierung als Gewinn: "Mir hat es sehr gut gefallen, vor allem auch, dass man so viele junge Leute aus ganz NRW kennengelernt hat, die alle für die Landwirtschaft brennen. Außerdem war der Wettbewerb eine sehr gute Übung für die praktische Zwischenprüfung, die in 2 Wochen bei uns ansteht. So konnte ich bereits Prüfungssituationen kennenlernen und mich nochmal mit möglichen Themen beschäftigen."

Das steckt hinter dem Berufswettbewerb

Der alle zwei Jahre veranstaltete Berufswettbewerb zählt mit regelmäßig über 10.000 Teilnehmern zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Schirmherrschaft übernommen.

Träger des deutschlandweit veranstalteten Berufswettbewerbs sind der Deutsche Bauernverband, der Bund der Deutschen Landjugend, der Deutsche LandFrauenverband und die Schorlemer Stiftung. Coronabedingt wird der Berufswettbewerb in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder ausgetragen.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
NRW-Landesentscheid im Berufswettbewerb der Landjugend