Gemeinsam stark - sei dabei! | 25. Juli 2025

Projekt "EinSichten in die Tierhaltung" sucht Mitstreiter

Zahlreiche Bauernhöfe aus NRW, über 150 aus ganz Deutschland machen beim i.m.a.-Projekt schon mit. Hier finden Sie alle Infos zum Projekt.

Landwirtinnen und Landwirte zeigen im Projekt "EinSichten in die Tierhaltung" direkt vor Ort, wie sie ihre Tiere halten, welche Arbeiten täglich im Stall erledigt werden, wie sie das Wohlergehen der Tiere stets verbessern und wie politische Entscheidungen Einfluss auf ihren Betrieb nehmen. Je nach Betrieb ist es unterschiedlich, was angeboten wird: Ob Sichtfenster, Besuchergang oder Hofführung – die Betriebe bieten viele Möglichkeiten, EinSichten zu nehmen.

Große und kleine Besucher können so in die Ställe schauen, Fragen an die Bewirtschafter*innen stellen und sich eine eigene Meinung bilden. Unterstützt werden sie dabei vom i.m.a e.V. mit Infomaterial, Hygieneartikeln sowie Zuschüssen zu Bauprojekten.

Mitmachen ist einfach! Das erwartet Sie:

  • Förderung baulicher Maßnahmen zur Stalleinsicht

  • Bezug von Zubehör für Stallbesuche und Hygieneartikeln

  • Austausch im Netzwerk der Teilnehmer-Betriebe

  • Vernetzung mit weiteren Projekten und Initiativen

  • Alle Medien und Materialien des i.m.a e.V.

  • Spezielle Fachinformationen zur jeweiligen Tierart

  • Kostenfreier Bezug spezieller Projekt-Publikationen

Jetzt anmelden und mitmachen!
WLV Bild

Mit drei Kühen und einem Schwein hatte es begonnen. Das war 1805. Heute, 220 Jahre später, ist aus dem kleinen Bauernhof der Familie Brümmer ein großer landwirtschaftlicher Betrieb geworden, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Henning Brümmer ist der erste Tierhalter, der mit seiner Familie beim i.m.a-Filmprojekt mitgemacht hat. In einem knapp vier Minuten langen Film wird gezeigt, wie die Tiere auf dem niedersächsischen Milchviehbetrieb in Diepholz gehalten werden.

Film ab!
WLV Bild

Kurzportrait: i.m.a – information.medien.agrar e.V.

Vereinsprofil
Der i.m.a – information.medien.agrar e.V. wurde vor über 60 Jahren gegründet, um einer zunehmenden Entfremdung zwischen Stadtbevölkerung und moderner Landwirtschaft entgegenzusteuern. Heute sind sämtliche Landesbauernverbände sowie der Deutsche Bauernverband Vereinsmitglieder, wodurch der i.m.a von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen wird ima-agrar.de.

Aufgaben und Angebote
Der Verein hat das Kernanliegen, Fakten und Hintergründe zur landwirtschaftlichen Produktion in Wort und Bild objektiv zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit. Für Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt der i.m.a umfangreiche, kostenfreie Unterrichtsmaterialien – von Postersets über Bildungsmagazine bis zu interaktiven Escape‑Game-Broschüren für den Lernort Bauernhof