Wir fühlen uns den Grundsätzen einer nachhaltigen Landwirtschaft verpflichtet. Wir wollen eine Landwirtschaft, die auf drei Säulen ruht, die wirtschaftlich leistungsfähig, ökologisch verträglich und sozial gerecht ist.
Landwirtschaft heute stellt sich in zahlreichen Formen dar. Es ist unser Anspruch, die Betriebe in ihrer Vielfalt zu fördern und allen ein verlässlicher Partner zu sein. Vorrangige Aufgabe unserer Landwirtschaft bleibt die Erzeugung von Nahrungsmitteln.
Landwirtschaft ist eine tragende Säule der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens unserer ländlichen und stadtnahen Räume. Unsere Kulturlandschaften werden seit jeher durch Bauernfamilien gestaltet und gepflegt. Es ist unser Anspruch, auch künftig für attraktive Lebensbedingungen und gute Infrastrukturen einzutreten.
Wir sind in erster Linie ein Unternehmerverband und unterstützen als solcher die freiheitlich-soziale Marktwirtschaft und die Idee des europäischen Binnenmarktes. Wir treten dafür ein, Landwirtschaft flächendeckend in ganz Westfalen-Lippe zu erhalten. Daher lehnen wir eine vollständige Liberalisierung der Weltagrarmärkte ab. Solange die Bauern gesellschaftliche Leistungen erbringen, die nicht vom Markt vergütet werden, benötigen sie flankierend Unterstützung aus öffentlichen Mitteln.
Wir bekennen uns zum bäuerlichen Familienbetrieb. Darunter verstehen wir landwirtschaftliche Unternehmen, die von Bauernfamilien geführt werden. Boden und Kapital gehören in bäuerliche Hand.
Wir lassen uns leiten von den Prinzipien der Nachhaltigkeit: Wir achten Umwelt und Natur und streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit als Voraussetzung für den Verbund der Generationen auf den Höfen.
Wir sind als Einheitsverband die Interessenvertretung der Landwirtschaft in Westfalen-Lippe. Es ist unser Anspruch, die Interessen unserer Mitglieder ausgewogen zu vertreten und sachkundiger Dienstleister für unsere Mitglieder zu sein.
Im Sinne einer erfolgreichen Interessenvertretung bauen alle Verantwortlichen des WLV, vor allem die Mitglieder des Präsidiums, Brücken und schaffen Netzwerke in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir schaffen Transparenz, indem insbesondere die Mitglieder des Präsidiums, des Vorstands und die leitenden Mitarbeiter den Vorstand über Tätigkeiten und Ehrenämter außerhalb des WLV informieren.
Wir vertreten die Interessen der aktiv wirtschaftenden Bauernfamilien im Haupt- wie Nebenerwerb und sind das Sprachrohr der Altenteiler und der nachfolgenden Generation. Wir bieten auch denen eine Heimat und Unterstützung, die sich im Laufe des Strukturwandels dafür entschieden haben, ihre landwirtschaftlichen Flächen, Gebäude oder Höfe zu verpachten.