KI trifft Praxis in der landwirtschaftlichen Ausbildung

Wie beeinflussen KI und digitale Tools die betriebliche Berufsausbildung? Ausbilder aus NRW wagten einen Blick in die Zukunft!
In dieser Woche fand auf Haus Düsse die überregionale Ausbildertagung zum Thema „Künstliche Intelligenz in Landwirtschaft und Ausbildung“ statt. Ausgerichtet wird sie gemeinsam vom WLV, dem Ring der Landjugend, der Westfälisch-Lippischen Landjugend und der Landwirtschaftskammer NRW. Rund 50 Ausbilderinnen und Ausbilder aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Chancen der Digitalisierung zu informieren.
Neben spannenden Fachvorträgen stand auch der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Referenten der LVDigital GmbH und der Landwirtschaftskammer NRW gaben Einblicke in den aktuellen Stand der KI-Technologien und zeigten praxisnahe Beispiele, wie digitale Tools die landwirtschaftliche Ausbildung unterstützen und Betriebsabläufe effizienter gestalten können.
Ein besonderer Programmpunkt war die Ehrung der Ausbildungsbetriebe, die beim Berufswettbewerb herausragende Leistungen gezeigt haben. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das Engagement der Betriebe, sondern auch ihren Beitrag zur Qualität und Attraktivität der landwirtschaftlichen Ausbildung in der Region.
Die Dringenburg Milchvieh GbR sowie Haus Düsse wurden für die Erfolge ihrer beiden Auszubildenden Hendrik Schult und Henning Süggeler geehrt. Die beiden gewannen den NRW Landesentscheid und erreichten beim diesjährigen Bundesentscheid die PLätze 8 und 2 gegen die besten landwirtschaftlichen Auszubildenden aus ganz Deutschland.
Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung über Haus Düsse interessante Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche und Projekte des Lehr- und Versuchsguts.
Moderiert wurde die Tagung von Patrick Otte, Redakteur beim Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben, der mit viel Fachwissen durch das Programm führte.
Die Ausbildertagung bot damit eine gelungene Mischung aus Information, Austausch und Inspiration. Sie machte deutlich, wie wichtig es ist, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz aktiv in die berufliche Bildung einzubeziehen, um die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten.