Deutscher Bauerntag in Berlin:

30 Delegierte aus Westfalen-Lippe vertreten Interessen der hiesigen Landwirtschaft
Münster <wlv> Der diesjährige Deutsche Bauerntag in Berlin (25./26. Juni 2025) steht im Zeichen der Neuausrichtung der Agrarpolitik nach der Bundestagswahl im Frühjahr. Mit dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ richtet der Berufsstand zugleich einen Appell an die neuen Verantwortlichen auf politischer Ebene. 500 Delegierte aus ganz Deutschland, darunter 30 Delegierte aus Westfalen-Lippe, sind auf dem Weg nach Berlin, um im Dialog mit der Politik gemeinsam Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Branche zu erarbeiten. Nach Einschätzung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes bietet der Koalitionsvertrag für die künftige Agrarpolitik in Deutschland insgesamt eine gute Grundlage. Wichtig sei demnach, nun zügig drängende Themen wie den Bürokratieabbau, die Tierwohlförderung, den Wolfsschutz, Herausforderungen im Pflanzenschutz und in der Züchtung sowie Umwelt- und Klimaschutz im Dialog mit der Landwirtschaft anzugehen.
„Der diesjährige Bauerntag bietet beste Voraussetzungen, um unmittelbar nach dem Antritt der neuen Bundesregierung die politischen Leitplanken der künftigen Agrarpolitik zu setzen. Wir nutzen die Gelegenheit in diesen Tagen, um in Gesprächen mit dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister, dem Bundesumweltminister, Fachleuten aus den Ministerien und Vertretern der Branche die Zukunft der deutschen Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Ich sehe uns Landwirtinnen und Landwirte als Lösungsanbieter – mit guten Ideen und Strategien im Gepäck“, sagt Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, der selbst als Delegierter am Bauerntag teilnimmt. „Die Tierhaltung ist zentrales Standbein unserer Landwirtschaft, wir wollen sie mit Blick auf das Tierwohl weiterentwickeln. Deshalb ist die Frage der Investitions- und Kostenförderung für uns von großer Bedeutung. Auch das aktuelle Seuchengeschehen, insbesondere mit Blick auf den ASP-Ausbruch im Kreis Olpe, ist für uns ein wichtiges Thema“, so Beringmeier weiter.
Am Rande des Deutschen Bauerntages ist Hubertus Beringmeier in Gesprächen unter anderem mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, Bundesumweltminister Carsten Schneider und mit dem CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes diskutieren die Delegierten mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft insbesondere über die künftige Ausrichtung der Agrarpolitik, Wege zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und praxisnahe Möglichkeiten für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität in der Landwirtschaft.