Geplante Fusion von DMK und Arla: | 8. April 2025

Milchbranche horcht auf

Bild herunterladen

Beringmeier: „Molkerei-Standorte in und um Westfalen-Lippe müssen für Milchverarbeitung erhalten bleiben“

Münster <wlv> Am heutigen Tage haben die DMK Group und das Unternehmen Arla Foods ihre Absicht zur Fusion verkündet. Für rund 3.000 Milchviehbetriebe in Westfalen-Lippe, die mit rund 200.000 Milchkühen täglich frische Milch – im Schnitt rund 30 Liter pro Kuh und Tag – produzieren, hat dies unmittelbare Auswirkungen. Das Gros der Milchviehhalter produziert in Westfalen-Lippe insbesondere für das Deutsche Milchkontor, den größten Milchverarbeiter Deutschlands. Gleich mehrere Molkereistandorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Familienbetrieben. Die an die Standorte gelieferte Milch wird umgehend zu Frischmilch und Milchprodukten weiterverarbeitet und auf dem heimischen Markt angeboten.

„Die heute bekannt gewordene Fusion von DMK und Arla lässt die Milchbranche aufhorchen. Zunächst ist diese Fusion, vor dem Hintergrund eines sinkenden Milchangebotes auf dem europäischen Milchmarkt, ein nachvollziehbarer Schritt. Auf diese Weise können die Kräfte gebündelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der hiesigen Unternehmen zu sichern“, nimmt Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, zur geplanten Fusion Stellung. „Der Unternehmenssitz sowie der Name laufen über zum dänischen Molkereiriesen. Es muss insofern dringend sichergestellt werden, dass die Stimme der deutschen Milchviehhalter dadurch nicht untergraben wird. Den regionalen Herausforderungen und Bedürfnissen in der Milchwirtschaft muss weiterhin Sorge getragen werden. Die eigentliche Entscheidung zur Fusion wird auf der Vertreterversammlung im Juni getroffen. Die Molkerei-Standorte in und um Westfalen-Lippe müssen für die Milchverarbeitung erhalten bleiben“, so Beringmeier weiter.

Das Deutsche Milchkontor als größte deutsche Molkereigenossenschaft bietet besonders im Norden Deutschlands wichtige Strukturen. Auch im genossenschaftlich geprägten Westfalen-Lippe liefert der größte Anteil der Milcherzeuger seine Milch an das DMK. Das DMK sammelt insbesondere auch in strukturschwächeren Regionen sowie von kleinen oder abgelegeneren Familienbetrieben Milch zur Verarbeitung. Gerade deshalb ist der Erhalt der deutschen Standorte für die Milcherzeuger in Westfalen-Lippe von enormer Bedeutung. Insgesamt ist das DMK als Genossenschaft eine wichtige Säule für den Erhalt einer flächendeckenden heimischen Milchviehhaltung.