Niederschläge bringen Getreideernte zum Erliegen

Landwirte in Startlöchern: Bei ausreichender Trocknung läuft Ernte wieder an
Durch das nasse Frühjahr und regionale Unterschiede konnten sich die Getreidebestände sehr gut entwickeln. Die länger anhaltende Trockenheit im Mai/ Juni hat glücklicherweise nur geringe Spuren in der Gerste hinterlassen. Die Gersten-Ernte verlief insgesamt sowohl ertrags- als auch qualitätsmäßig (ggü. der vergangenen Jahre überdurchschnittlich) zufriedenstellend und ist inzwischen abgeschlossen. Teils liegt noch Stroh der Gerstenernte auf Feldern im Wasser, dass nicht mehr eingefahren werden konnte. Das schlechte Wetter der vergangenen etwa zwei Wochen versetzt alle Erntearbeiten (Weizen, Roggen, Triticale, Raps), die andernfalls sonst jetzt in vollem Gange wären, derzeit in eine Zwangspause.
Die Abreife der Bestände ist vielerorts abgeschlossen. Bei der nächsten Trockenperiode läuft die Ernte wieder auf Hochtouren. Bisher sind die sehr kurzen Trockenperioden nicht ausreichend, damit das Getreide abtrocknen kann. Erwartbar ist, dass sich auf den noch nicht geernteten Getreideflächen deutliche Auswirkungen auf die Qualitäten zu befürchten sind, weil vereinzelt Getreidebestände bereits erneut auswachsen (also aus der Ähre heraus auskeimen). Teilweise (auch durch das Unwetter vor wenigen Wochen) wurde das Getreide auch auf den Boden gedrückt. Teilweise sind die Getreidepflanzen schon dunkel geworden, weil das Getreide in den überreifen Zustand übergegangen ist, was dann auch Auswirkungen auf die Qualitäten hat.
Durch die ergiebigen Niederschläge und Unwetter der vergangenen Wochen/ Monate hat der Mais teils Probleme mit dem Wachstum, insbesondere dort wo sich Staunässe gebildet hat. Auf leichteren Böden (z.B. Sandböden) konnte das Wasser gut abfließen, was sich bislang im Wachstum positiv bemerkbar machte.
Bei den Kartoffeln ist die Frühkartoffelernte in Teilen angelaufen oder wäre zeitnah angelaufen, kann aber durch die Niederschläge nicht fortgeführt bzw. gestartet werden. Durch die teils hohe Luftfeuchtigkeit und nächtlich hohe Temperaturen vor circa drei Wochen müssen Pflanzenschutzmaßnahmen wiederholt werden, sind im jetzigen Stadium jedoch schwierig.
Insgesamt gilt: Je nach Niederschlagsmengen und Bodenbeschaffenheit wird die Ernte regional teils unterschiedlich ausfallen. Tatsächliche Ertragsmengen und Qualitäten werden sich erst nach der Ernte zeigen.