Die Chance auf eine unvergessliche Unterrichtsstunde

Einstiegsworkshop für angehende Bauernhof-Botschafter in den Kreisen Borken und Coesfeld
Rund 10.000 Stunden verbringt jedermann im Laufe des Lebens durchschnittlich in der Schule – lediglich 20 davon haben explizit die Landwirtschaft zum Inhalt. Das rechnet Hubert Koll am Dienstag im Workshop auf dem Bauernhof Wübbelt vor. Als der Didaktik-Dozent dann den folgenden Satz sagt, wird es in der Runde der 14 anwesenden Landwirtinnen und Landwirte ganz still: „Aber Sie alle haben beim Besuch als Bauernhof-Botschafter in der Schule die Chance, dass unter diesen 20 Stunden diejenigen sind, an welche die Schüler sich in ihrem späteren Leben noch erinnern.“
Nachdem das Konzept zwei Jahre lang mit Unterstützung einer Leader-Förderung im Südkreis Borken (Region Bocholter Aa) erfolgreich getestet worden war, hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) das Projekt seit diesem Sommer auf das gesamte westliche Münsterland ausgeweitet: Grund- und weiterführenden Schulen in den Kreisen Borken und Coesfeld haben seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, dass geschulte Bauern und Landfrauen als Experten für Landwirtschaft und Ernährung zu ihnen in den Unterricht kommen. In kurzen Einheiten vermitteln sie ihre Leib- und Magenthemen eindrucksvoll und praxisnah!
Nach der ersten Veranstaltung im Mai in Gescher folgte nun ein weiterer Auftaktworkshop in Dülmen. Auf dem Hof von Stefan Wübbelt gab es handfeste Tipps und Tricks zur Vorbereitung der Unterrichtsbesuche durch die erfahrene Bauernhof-Botschafterin Kathrin Jünck aus Velen, pädagogische Hintergründe durch Geschäftsführer Hubert Koll vom Bildungsanbieter „Stadt und Land in NRW“ sowie ganz viel Raum zum Austausch mit anderen angehenden Bauernhofbotschafterinnen und -Botschaftern.
Projektkoordinator Stephan Wolfert, der das Angebot hauptamtlich begleitet, gab den Teilnehmenden Hinweise zu Unterstützungsmöglichkeiten und Abläufen sowie zum weiteren Vorgehen. Das Projekt beinhaltet vorbereitete Einheiten, Unterrichtsmodulkoffer und vor allem ein breites Netzwerk von mittlerweile knapp 40 praktischen Landwirtinnen und Landwirten aus der Region. Diese vermittelt der WLV auf Anfrage und knüpft auch direkte Kontakte zu Bauernhöfen, falls der Unterrichtsbesuch des Landwirtschaftsexperten auch mit einem Besuch der Klasse auf dem Bauernhof als außerschulischem Lernort verknüpft werden soll.
Wer Lust hat, Landwirtschaft in Schulen zu vermitteln oder als Lehrkraft einen Landwirt oder eine Landwirtin für den Unterricht zu „buchen“, kann sich unter www.bauernhof-botschafter.de informieren oder sich direkt bei Projektkoordinator Stephan Wolfert melden unter Tel. 02861930658 oder per Mail an stephan.wolfert@wlv.de.