Deutscher Bauerntag | 29. Juni 2023

Agrarbranche ehrt Siegerinnen und Sieger des Berufswettbewerbs der Landjugend

Emma Klara Rotermann aus Sachsen (1. Platz in der Sparte Tierwirt) zusammen mit Joachim Rukwied auf der Bühne.

Tosender Beifall begrüßte beim Bauerntag die besten deutschen Nachwuchskräfte der grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag auf der Bühne.

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes in Münster wurden die Siegerinnen und Sieger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend geehrt. Sie hatten sich in der vergangenen Woche beim Bundesentscheid in Essenheim und Echem durchgesetzt und gezeigt, was das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ bedeutet.

Cem Özdemir ehrt den bundesweit besten Berufsnachwuchs

Die bundesweit 24 Besten erhielten in Münster ihre Medaillen aus den Händen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der Schirmherr des Berufswettbewerbs ist. Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes gratulierten ebenfalls.

10.000 Teilnehmer beim europaweit größten grünen Bildungsprojekt

In der ganzen Bundesrepublik hatten sich seit Februar knapp 10.000 junge Menschen aus Land- und Forstwirtschaft, Tier- und Hauswirtschaft sowie dem Weinbau an dem Berufswettbewerb beteiligt.

Der Berufswettbewerb zählt zu den europaweit größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten. Ausgerichtet vom Deutschen Bauernverband und dem Bund der Deutschen Landjugend mit ihren Landesverbänden, der Schorlemer-Stiftung und dem Deutschen LandFrauenverband werden alle zwei Jahre die grünen Champions gekürt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Landwirtschaftliche Rentenbank fördern den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend.