DBV lädt ein zum agrarpolitischen Jahresauftakt 2023

Zwei Tage vor dem Start der Grünen Woche in Berlin nimmt der DBV am 18. Januar die aktuelle agrarpolitische Lage unter die Lupe. Zu Gast ist u.a. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Seien Sie online dabei ab 16:00 Uhr.
Mit dem Digitalen Agrarpolitischen Jahresauftakt will der DBV die Land- und und Ernährungswirtschaft auf die politische Agenda bringen. Den Fraktionsvorsitzenden der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien soll die Möglichkeit geben werden, ihre Schwerpunkte und Ziele für das anstehende Jahr vorzustellen.
Alle Themen kommen auf den Tisch
In der Veranstaltung wird es nicht nur um die Agrar- und Ernährungspolitik, sondern auch um die klima-, wirtschafts-, umwelt- und mittelstandspolitische Programmatik gehen. "Wir sehen, dass Versorgungssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist. Gemeinsam müssen wir es schaffen, die Anforderungen des Transformationsprozesses mit der Realität an den Märkten zusammenzubringen. Das ist neben dem Schutz von Klima und Artenvielfalt sowie der Bewältigung des Klimawandels die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre", heißt es in der Ankündigung zur Veranstaltung.
Ort: Live über die Hompage des DBV (www.bauernverband.de)
Zeit: 18. Januar 2023 von 16:00 bis ca. 17:45 Uhr
Teilnehmer:
Joachim Rukwied
Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V.Cem Özdemir
MdB Bundesminister für Ernährung und LandwirtschaftDr. Rolf Mützenich, MdB
Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen BundestagAlexander Dobrindt, MdB
Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen BundestagFriedrich Merz, MdB
Vorsitzender der CDU/CSU-BundestagsfraktionBritta Haßelmann, MdB
Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen BundestagChristian Dürr, MdB
Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen BundestagAmira Mohamed Ali, MdB
Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen BundestagDr. Alice Weidel, MdB
Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundesag
Moderation:
Thomas Kreutzmann
Das komplette Programm des Deutschen Bauernverbandes im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 finden Sie hier.