24. Oktober 2022

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen

Der DBV, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule Kehl begrüßen die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, eine Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erhalten. Um der noch jungen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, sei weiterhin eine zielgerichtetere Förderung hoch aufgeständerter Agri-PV und Vereinfachungen der Genehmigungsverfahren für den Bau von Agri-PV-Anlagen nötig, heißt es im Positionspapier.

„Agri-PV kann ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden. Viele Landwirtinnen und Landwirte sehen in Agri-PV eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien mit Landwirtschaft zu vereinen“, betont der DBV. Die Politik müsse Rahmenbedingungen schaffen, die auch kleinere Agri-PV-Anlagen wirtschaftlich attraktiv machten.