Hofgeschichen von MagDochJeder | 18. September 2025

Artenvielfalt in der Landwirtschaft - So kann's gehen!

Landwirtschaft prägt die Kulturlandschaft wie keine andere Branche – und übernimmt Verantwortung für Klima- und Naturschutz. Wie, das zeigt diese Hofgeschichte!

Johann Stockhofe setzt auf eine Blühfläche mit Insektenwall, die Insekten Lebensraum und Vögeln Nahrung bietet.

WLV Bild
Landwirtschaft und Artenschutz | Teil 1
Um das Video anzuzeigen, stimmen Sie bitte der Einbindung via Youtube zu.

Gemeinsam mit dem Projektteam der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat Johann Stockhofe die Fläche so angelegt, dass sie nicht nur Insekten Nahrung bietet, sondern auch gezielt Brut- und Rückzugsräume schafft.

Kernstück ist ein sogenannter Insektenwall – eine leicht erhöhte Struktur aus Erde, die Wildbienen und Käfern als geschützter Lebensraum dient. Ergänzt wird das Ganze durch angrenzenden Roggen, der zusätzliche Deckung für Hasen und Rehe bietet.

Der Blühstreifen ist nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllt gleich mehrere ökologische Funktionen.

  • Er vernetzt unterschiedliche Lebensräume,

  • fördert die Artenvielfalt und

  • stärkt die natürlichen Kreisläufe auf dem Acker.

Auch Vögel mit Jungtieren profitieren – sie finden hier reichlich Nahrung in Form von Insekten. Und nicht zuletzt trägt die Maßnahme dazu bei, die Akzeptanz von Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zu stärken. Dass Johann Stockhofe dafür ein Stück seiner Ackerfläche aufgibt, ist ein starkes Zeichen: für Verantwortungsbewusstsein, für Zukunftsdenken – und für eine Landwirtschaft, die aktiv Teil der Lösung sein will.