Verbandsarbeit | 28. März 2025

WLV-Ausschuss für Zu- und Nebenerwerbslandwirte hat getagt

Unter neuer ehrenamtlicher Leitung hat der Ausschuss für Zu- und Nebenerwerbslandwirtschaft getagt. Im Fokus stand u.a. das Höferecht.

In dieser Woche kam der WLV-Ausschuss für Zu- und Nebenerwerbslandwirtschaft in Münster zu einer Sitzung zusammen – erstmals unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Paul Verenkotte.

Ein zentrales Thema der Tagesordnung war die Anwendbarkeit der Höfeordnung bei Nebenerwerbsbetrieben. Michael Klein, Fachanwalt des WLVs u. A. mit Schwerpunkt Höferecht, hielt dazu einen informativen Vortrag, der auf großes Interesse stieß. Die Ausschussmitglieder nutzten die Gelegenheit, um zahlreiche Fragen zu stellen und sich über individuelle betriebliche Herausforderungen auszutauschen. Dabei wurde deutlich, dass die Situation auf den Betrieben sehr unterschiedlich ist. In vielen Fällen kann daher eine individuelle Beratung durch den WLV sinnvoll und hilfreich sein.

Ein weiteres Thema waren die Neuerungen der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2025. Tim Richter, der neue Geschäftsführer des Ausschusses, informierte über die aktuellen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Betriebe.

WLV Bild
Paul Vehrenkotte aus Ostbevern ist der neue Vorsitzende des Fachausschusses für Zu- und Nebenerwerbslandwirtschaft.