Beringmeier würdigt bäuerliches Engagement für Artenschutz

Zum europaweiten Tag der Streuobstwiesen (28.04.2023) hat das Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zwei Obstwiesen als „vorbildlich gepflegt“ auszuzeichnen: Eine der beiden wird von der Bauernfamilie Venker-Metarp im Kreis Gütersloh gepflegt.
Im Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW haben sich Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände zusammengeschlossen, um Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum stärker zu schützen und zu erhalten. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier macht in diesem Kontext deutlich: „Streuobstwiesen sind ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität. Sie bieten Insekten Lebensraum und sichern Pflanzenvielfalt. Mit der Anlage von Streuobstwiesen betreiben Landwirtinnen und Landwirte aktiven Artenschutz und werten zudem das Landschaftsbild auf.“
Seit 2017 hat das Netzwerk landesweit rund 45 Streuobstbestände als „Best-Practice“-Beispiele ausgezeichnet und damit die wichtige Arbeit derjenigen gewürdigt, die mit viel Leidenschaft diese Hotspots der Biodiversität pflegen und bewirtschaften. Sichtbar wurde dabei auch, wie viele unterschiedliche Menschen sich für den Streuobstwiesenschutz engagieren: Unter den Ausgezeichneten sind sowohl Naturschutz-Gruppen, Heimatvereine, Schulen und Dorfgemeinschaften als auch Landwirt*innen, Familien und andere Aktive.
Streuobstwiesen zählen seit Jahrhunderten zu den landschaftsprägenden Elementen unserer Kulturlandschaft. Sie sind für rund 3000 Tier- und Pflanzenarten ein bedeutender Lebensraum. Mit mehr als 1000 Obstsorten verfügen sie außerdem über eine enorme genetische Vielfalt.
Hintergrundinformation:
Das Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW ist ein gemeinsames Projekt der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) NRW, des Naturschutzbund Deutschland (NABU) NRW, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) NRW sowie des Rheinischen Landwirtschaftsverbands (RLV) und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV). Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) NRW. Ziel des Netzwerks ist es, den Schutz und Erhalt der artenreichen Obstwiesen zu sichern, sowie die Pflege und Neuanlage zu unterstützen. Über das Projekt werden Streuobst-Interessierte miteinander vernetzt, beraten und für den Schutz sensibilisiert.