Bundeshaushalt | 24. September 2025

Bauernverband fordert Zukunftsoffensive im Bundeshaushalt 2026

Sabet: Haushalt gibt keine Antworten auf die Herausforderungen

Anlässlich der ersten Beratung des Bundeshaushalts 2026 im Deutschen Bundestag fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) eine Zukunftsoffensive für die heimische Landwirtschaft: „Der Bundeshaushalt 2026 gibt kaum Antworten auf die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft", sagte DBV-Generalsekretärin Stefanie Sabet.

Trotz leichter Mittelzuwächse eehe der Einzelplan 10 geschwächt aus den Haushaltsverhandlungen hervor. Im Bereich Forschung und Innovation brauche es endlich eine Zukunftsoffensive für die heimische landwirtschaftliche Produktion statt immer weiterer Kürzungen. Das angekündigte Aus beim Bundesprogramm Umbau Tierhaltung sei das Gegenteil von Planungssicherheit. Viele Tierhalter hatten durch zahlreiche förder- und genehmigungsrechtliche Hürden bisher gar keine faire Chance, einen Antrag einzureichen. Zudem müssten Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und ländlicher Raum stärker im Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität sowie in der Bereichsausnahme für den Zivil- und Bevölkerungsschutz berücksichtigt werden.

Im Zuge der parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2026 fordert der DBV insbesondere:

  • Anhebung des Bundeszuschusses für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung auf das Niveau im Bundeshaushalt 2025

  • Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesagten Aufstockung der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) für den ländlichen Raum bei gleichzeitig weiter verbessertem Mittelabfluss

  • Bündelung der Innovationsmittel für Ackerbau, ökologischer Landbau und Proteine darf nicht zu Lasten der Landwirtschaft und künftiger Wertschöpfungsketten gehen

  • finanzielle Verankerung der zivilen Notfallreserve in der Bereichsausnahme für Ausgaben des Bundes für den Zivil- und Bevölkerungsschutz (Artikel 109 Grundgesetz)

  • angemessene finanzielle Ausstattung des Bereichs „Heimat“, insbesondere mit den Zuständigkeiten für gleichwertige Lebensverhältnisse sowie für regionale Kultur