#ZukunftsBauer | 27. November 2023

Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer

Unter diesem Signet steht das Projekt "#ZukunftsBauer" des Bauernverbandes.

Die Landwirtschaft ist der Schlüssel zur Bewältigung vieler Herausforderungen in der Gesellschaft. Mit dieser Botschaft hat der Bauernverband eine Video-Kampagne unter der Überschrift „Ich bin Zukunftsbauer, weil ..." gestartet.

In kurzen Videos, veröffentlicht auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen erklären Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland, mit welchem Selbstverständnis und welchen Maßnahmen sie an der Lösung von Zukunftsfragen auf ihren Höfen wie auch in Branchenorganisationen mitwirken.

Bauernfamilien zeigen, warum sie #ZukunftsBauer sind

Thematisch wird es dabei in den nächsten Wochen und Monaten u. a. darum gehen zu zeigen, wie Bauernfamilien eine nachhaltige unabhängige Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherstellen, den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben und Anstrengungen zum Erhalt der Artenvielfalt unternehmen.

Zum Start der Kampagne sagte Susanne Schulze Bockeloh, Vizepräsidentin des DBV:„Die Erzeugung von Nahrungsmitteln wird die zentrale Aufgabe unserer Landwirtschaft bleiben. Die ZukunftsBauer zeigen zusätzlich, dass auf ihren Betrieben und Flächen Lösungen für Biodiversität, Klimawandel und Artenvielfalt liegen. Hier gehen viele Landwirte und Landwirtinnen neue Wege und schlagen dadurch nicht zuletzt auch Brücken zu den Wünschen und Bedürfnissen der Gesellschaft“.

Mit dabei sind aus Westfalen unter anderem Hildegard Hansmann-Machula aus Finnentrop sowie Christina Große-Frericks und Uli Brinckmann aus Iserlohn.

#ZukunftsBauer

Die Video-Kampagne ist Teil des 2022 gestarteten „Projekt #ZukunftsBauer“, in dessen Rahmen der DBV und seine Landesbauernverbände eine gewandeltes Selbst- und Rollenverständnis und neue Kommunikationsformen der Landwirtschaft diskutieren.

Der Begriff „ZukunftsBauer“ spielt bewusst mit der Doppeldeutigkeit des Wortes „Bauer“. Neben den Beruf des Bauern tritt hier der Landwirt als Gestalter, als „Bauer der Zukunft“ auf.

Landwirtinnen und Landwirte sehen sich als Bauer der eigenen wie der gesamtgesellschaftlichen Zukunft und wollen dadurch auch Brücken bauen in Teile der Gesellschaft, die der Landwirtschaft bisher eher fern stehen.