Bundestagswahl, Digitales Agrarbüro, Tierseuchen & Co.

Was haben die Bauernproteste im vergangen Jahr für den Berufsstand und die grüne Branche bewirkt?
An welchen Themen hat der Verband seitdem gearbeitet?
Wie können sich auch junge Landwirtinnen und Landwirte in Verbandsarbeit einbringen und wie kann sich die Landwirtschaft gegen Rechtsextremismus abgrenzen?
WLV-Vizepräsident Michael Uckelmann und Hans-Heinrich Berghorn , zuständig beim WLV für das Projekt "Zukunftsbauer"gaben den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Input und stellten sich rund 90 Minuten lang allen Fragen und Anmerkungen
Ganz im Zeichen der anstehenden Bundestagswahl stand der Hauptvortrag der diesjährigen Agrartagung, die der WLV gemeinsam mit dem Ring der Landjugend und der WLV Next Generation an der Fachschule Münster-Wolbeck anbot. Mit dabei waren rund 200 Fachschülerinnen und -schüler aus den Fachschulen Borken, Herford und Münster.
Danach ging es für die Teilnehmenden weiter in insgesamt zwei der sechs angebotenen Workshops zu den Themen:
Digitales Agrarbüro - vorgestellt durch die BSB und die BHD/MR in Westfalen-Lippe
Aktuelle Tiersuchen und Handlungsmöglichkeiten - vorgestellt durch WLV-Veredlungsreferenten Daniel Eschmann
Alternative Einnahmequellen Solar und Photovoltailk - vorgestellt durch die BBWind und die WLV-Land-Solar
Direktsaat - vorgestellt durch die Landwirtschaftskammer NRW
Hofübergabe - vorgestellt durch WLV-Kreisgeschäftsführer in Warendorf Dr. Matthias Quas