Wie steht es um das Image der deutschen Landwirtschaft?

Alle fünf Jahre untersucht der Verein i.m.a. e.V. das Image der deutschen Landwirtschaft. Bei der aktuellen Umfrage wurden 2.225 Personen online befragt. Hier gibt es die wichtigsten Aussagen über das Ansehen von Bäuerinnen und Bauern.
Was denkt die Gesellschaft über die Landwirtschaft. Diese stets wiederkehrende Kernfrage durchzieht alle Meinungsumfragen, die der i.m.a e.V. seit Jahrzehnten von Demoskopen ermitteln lässt. Die repräsentativen Umfragen, durchgeführt von renommierten Markt- und Meinungsforschungsinstituten, spiegeln die Ansichten der Bevölkerung zu vielen Aspekten der Landwirtschaft, Ernährung und Schulbildung wider. Alle Ergebnisse gibt es hier im Detail.
Landwirtschaft: Garant der Ernährungssicherheit
Im Themenfeld "Image der Landwirtschaft" wurde gefragt nach dem Interesse der Bundesbürger an der Landwirtschaft. Woher stammen Ihre Vorstellungen und Informationen ? Glauben die Befragten, dass die Landwirtschaft in Deutschland auch in Krisenzeiten in der Lage ist, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten?
Hier die wichtigsten Erkenntnisse
56 Prozent der Bundesbürger, die Mehrheit der Bevölkerung, vertraut darauf, dass die deutsche Landwirtschaft auch in Krisenzeiten die Ernährungssicherheit gewährleistet.
93 Prozent der Befragten vertreten die Auffassung, dass eine angemessene Entlohnung für landwirtschaftliche Erzeugnisse Voraussetzung dafür ist, dass auch künftig die Ernährungssicherheit in Deutschland gewährleistet werden kann.
84 Prozent der Befragten votieren dafür, den Bauern und Bäuerinnen mehr Freiheiten bei der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu gewähren.
Es werden weniger Umwelt- und Artenschutzauflagen für landwirtschaftliche Flächen und weniger Nachweispflichten für Landwirte von sechzig bzw. 59 Prozent der Befragten als Voraussetzungen für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit genannt.
Etwa die Hälfte der Bevölkerung plädiert dafür, auf Ackerland keine Photovoltaik-Anlagen zu errichten.