27. Mai 2022
DBV: Deutschland & EU haben eine große Verantwortung für Ernährungs- und Versorgungssicherheit
Der DBV hat eine Analyse zur Versorgungslage bei Nahrungsmitteln vorgenommen. Vor allem die Düngemittel- und Gasversorgung werden als kritische Faktoren identifiziert. Es werden kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Kostendämpfung vorgeschlagen. Der Bericht hat eine umfangreiche Berichterstattung ausgelöst.
Bei der Vorstellung des Berichts sagt Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des DBV: „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat massive negative Folgen für die Welternährung. Es gibt eine deutliche Teuerung bei Lebensmitteln. . Dieses Potential gilt es nachhaltig auszuschöpfen."
Zur Stabilisierung der deutschen und europäischen Agrarerzeugung sind folgende Maßnahmen vordringlich:
- Die Einstufung der Gasversorgung für die Ernährungs- und Landwirtschaft als systemrelevant im Notfall einer Versorgungskrise
- Flexibilisierung in der GAP-Förderung ab 2023 (Vorgaben für Fruchtwechsel und Brachen)
- Ein Liquiditäts-Förderprogramm für zinsfreie Betriebsmittelkredite vor allem für Düngemittel, Futtermittel und Treibstoff
- Kartellrechtliche Prüfung der Preissetzung von Düngemitteln
Das komplette Papier steht hier zur Verfügung.