Demokratie wächst von unten

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Mehrere Millionen Menschen sind an diesem Tag aufgerufen, über die zukünftige Ausrichtung der Politik auf Ebene unserer Städte, Gemeinden und Landkreise abzustimmen. Mit unserer Stimme beeinflussen wir, wen wir als Vertreter in die regionalen Parlamente, die Stadt- und Gemeinderäte entsenden und wie die künftige Kommunalpolitik ausgerichtet sein wird. "Demokratie wächst von unten" – mit Ihrer Stimme stärken Sie die örtliche Gemeinschaft und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Jeder Wähler und jede Wählerin ist somit Teil unserer lebendigen Demokratie.
Wir beeinflussen mit unserer Stimmabgabe aktiv die politische Ausgestaltung und das Angebot der Kommunen an unserem Lebensmittelpunkt und in unserer Heimat und stärken lebendige Dörfer und Gemeinden. Die Kommunalwahlen bieten auch zahlreiche Möglichkeiten zur Beteiligung. Viele Landwirtinnen und Landwirte, Landjugendliche und Landfrauen machen hiervon Gebrauch und bringen sich ehrenamtlich mit Engagement, Überzeugung und Leidenschaft in die Kommunalpolitik ein.
Die Politik auf kommunaler Ebene beeinflusst unseren Alltag tagtäglich im persönlichen Lebensumfeld – beispielsweise in Kitas und Schulen, der Verkehrsinfrastruktur, bei Sport- und Freizeitanlagen und -angeboten, in der Digitalisierung, Wärmeversorgung und Energiewende sowie im Bereich des Gesundheits- und Pflegewesens. Insofern hat die Kommunalpolitik unmittelbare Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir in unseren Städten und Gemeinden zusammenleben.
Aus landwirtschaftlicher Sicht sind die kommunalpolitischen Schwerpunkte regional zwar durchaus unterschiedlich. Die Themen Flächenverbrauch, Vergabe von Pachtflächen, Ausbau und Beteiligung an erneuerbaren Energien sowie Wirtschaftswegenetz sind aber sicherlich Themen, die relativ flächendeckend Auswirkungen für den landwirtschaftlichen Berufsstand haben. Diese Aspekte sind für unsere Zukunftsfähigkeit und Zukunftsperspektiven auf den Höfen unerlässlich, sie werden auf kommunaler Ebene bearbeitet und gestaltet. Die ländlichen Räume nehmen zwei Drittel der Landesfläche ein, hier erfolgt Wertschöpfung im vor- und nachgelagerten Bereich, die zur Stärkung der Regionen gefördert werden muss. Genau deshalb braucht es die Stimmen der Bäuerinnen und Bauern und aller, die sich dem ländlichen Raum verpflichtet fühlen.
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband, die Landwirtschaftskammer NRW und der Ring der Landjugend appellieren an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere an unsere Bäuerinnen und Bauern in Westfalen-Lippe:
Machen Sie am 14. September 2025 von Ihrem Stimmrecht Gebrauch! Stellen Sie mit Ihrer Stimme sicher, dass bei der Kommunalwahl all diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten eine Chance erhalten, die sich der Land- und Forstwirtschaft und dem ländlichen Raum in besonderem Maße verbunden fühlen, die für unsere demokratischen Werte eintreten und die das ehrenamtliche Engagement sowie die Arbeit unserer Verbände aktiv unterstützen.