Deutscher Bauerntag beginnt heute
+ + + Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir spricht zu den Delegierten + + +
Wir dokumentieren seine wichtigsten Aussagen:
- Wir müssen bei unseren Entscheidungen mehr denn je an die Zukunft denken.
- Wer regiert. muss Verantwortungen tragen und seine Entscheidungen vertreten.
- Landwirtschaft ist Teil der Lösung vieler unserer Probleme und von existenzieller Bedeutung.
- Man muss sich trauen, altes zu hinterfragen und neues zu entwickeln.
- Wir müssen den Hunger gemeinsam bekämpfen.
- Wir müssen Bäuerinnen und Bauern stärken und dabei über den nationalen Tellerrand hinausschauen.
- Investition in Ernährungssicherung sind immer auch Investition in den Frieden.
- Wir haben es immer noch selbst in der Hand, unsere Ernährung zu sichern.
- Unser Lösungen müssen immer drei Ziele im Auge behalten: Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Höfe mit Zukunft.
- Wir brauchen die landwirtschaftliche Tierhaltung und müssen sie auf künftig gute Beine stellen.
- Ohne Tierhaltung kann es keine Kreislaufwirtschaft geben.
- Mein Konzept für die Tierhaltung: Die Tierhaltungskennzeichnung, ein langfristiges Finanzierungskonzept, mehr Tierschutz und Anpassungen Bau- und Genehmigungsrecht.
- Wir müssen endlich mal anfangen, planungssicher und verlässlich.
Mit großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung Dr. Holger Hennies, den Präsident des Landvolks Niedersachsen, zum neuen Vizepräsidenten des DBV gewählt.
Der Deutsche Bauernverband bekommt mit Susanne Schulze Bockeloh eine Vizepräsidentin aus Westfalen-Lippe.
Mit einer Satzungsänderung hat die Mitgliederversammlung dafür den Weg frei gemacht. Bei ihrer Rede vor den Delegierten erntet die designierte Vizepräsidentin rauschenden Beifall.
Die Mitgliederversammlung beschließt
- den Verbandsrat als beschließendes Organ in die Satzung aufzunehmen
- die Zahl der DBV-Vizepräsidenten von bis zu vier auf bis zu fünf zu erhöhen
- dass der Verbandsrat ein weiteres Mitglied als Vizepräsident/in mit vollem Stimmrecht kooptieren kann.
In seiner Grundsatzrede lässt Rukwied die vergangenen Monate und die Arbeit der berufsständischen Vertretung Revue passieren lassen. Wir dokumentieren die wichtigsten Aussagen:
- Wir leben in einer Zeitenwende, die uns Bauern herausfordert.
- Wir wollen weiterhin als Bauernverband der erste Ansprechpartner für die Politik sein!
- Wir tragen die Sanktionen mit, obwohl sie unsere Bauernfamilien belasten. Ein Friede muss unser oberstes Ziel sein.
- Ernährungssicherung war für uns immer oberstes Ziel.Dies ist neben den anderen großen Herausforderungen zu sehen.
- Tierhaltung in Deutschland muss eine Zukunft haben. Wir müssen den Rahmen so setzen, dass Tierhalter eine Zukunft haben.
- Keine Kertwende in der Agrarpolitik, aber Nachjustieren und das eine oder andere praxisgerechter aufsetzen, wobei ich an die Politik denke.
- Russland setzt Hunger als Waffe sein und wir können diese Waffe stumpfer machen. Jede Tonne Weizen schwächt Putin!
- Wir bekennen uns zum Green Deal und seinen Zielen. Um dies tun zu können, brauchen wir Maßnahmen die sinnvoll und in die Betriebe integrierbar sind. Über die Maßnahmen müssen wir reden!
- Eine Reduzierung der Produktion um 10 - 15 % Prozent durch Green Deal und Farm-to-Fork-Strategie ist nicht akzeptabel.
- Stichwort Ernährungssicherung: Wir müssen in unsicheren Zeiten arbeiten. Wir brauchen eine Prioisierung bei Gas für die Landwirtschaft, um Düngemittel herstellen zu können.
- Thema Tierhaltung: Die Tierhaltung in Deutschland - besonders die Schweinehaltung - muss stabilisiert werden.
- Wir brauchen jetzt die richtigen Weichenstellungen, damit unsere Schweinehalter Perspektiven bekommen.
- Wir werben für Transparenz, wir brauchen eine Herkunftskennzeichnung. Wenn Europa dass bis Jahresende nicht sicherstellen kann, ist Deutschland in der Pflicht.
Dienstag, 14. Juni 2022
Beim Bauerntag stehen auf dem Programm:
- Die Wahl eines DBV-Vizepräsidenten
- die Rede von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
- die Diskussion über das Projekt "Zukunftsbauer"
- die Rede von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
steht Holger Hennies, Landwirt und Präsident des Landvolks Niedersachsen. Mit Spannung erwartet wird die Rede von Cem Özdemir zum künftigen Agrar-Kurs der Bundesregierung.
Die im Auftrag der Landesbauernverbände eingesetzte wird beim Bauerntag ihre Ergebnisse zur Diskussion stellen. Ziel ist es, mit neuen Konzepten mehr Wertschöpfung auf die Höfe zu bringen und gleichzeitig mehr Wertschätzung aus der Gesellschaft zu erfahren.
- Der Deutsche Bauerntag beginnt ()
- Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? ()
- Bauernpräsident fordert Ausweitung des Getreideanbaus auf auf ökologische Ausgleichsflächen ()
- Bauernpräsident Rukwied rechnet mit steigenden Lebensmittelpreisen ()
- Was erwartet der Bauernverband von der Politik? ()
DBV-Vize Schwarz vor Bauerntag in Lübeck: „Die Landwirtschaft muss raus aus der Opferrolle"
Beringmeier im Interview: Junglandwirte sind offen für Weiterentwicklung der Tierhaltung
Bauerntag in Lübeck: So schätzt der Bauernpräsident die Lage der Landwirte ein
Kosten steigen für Bauern massiv: Hohe Lebensmittelpreise
Kein Einsparpotential: Bauern sehen massive Mehrkosten und weiter hohe Lebensmittelpreise
Bauern erklären steigende Preise: Lebensmittel werden noch teurer
Jede zusätzliche Tonne Weizen schwächt Russlands Agression