Bundestagswahl | 13. Februar 2025

Die Wahl: Weichenstellung für ländlichen Raum und Landwirtschaft

Für Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und eine starke Demokratie - der WLV appelliert an alle Landwirtinnen und Landwirte, ihr Wahlrecht zu nutzen.

Am 23. Februar sind rund 59,2 Millionen Menschen in Deutschland zur Bundestagswahl aufgerufen. Besonders für die Landwirte und den ländlichen Raum steht viel auf dem Spiel: Wettbewerbsfähigkeit, Zukunft der Tierhaltung, Ressourcenschutz und Bürokratieabbau sind zentrale Themen. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) fordert daher alle Wahlberechtigten – insbesondere die Landwirte in Westfalen-Lippe – auf, ihre Stimme abzugeben.

WLV Bild

Die künftige Bundesregierung muss langfristig tragfähige Rahmenbedingungen schaffen, damit landwirtschaftliche Familienbetriebe auch für kommende Generationen eine Zukunft haben.

Hubertus Beringmeier
Bauernpräsident in Westfalen-Lippe

Dazu gehöre ein Bürokratieentlastungs- und Wettbewerbsstärkungsprogramm, eine verlässliche Lösung für den Agrardiesel und praxisgerechte Regelungen im europäischen Gleichklang. Zudem fordert der WLV ein gemeinsames Ministerium für Landwirtschaft und Umweltschutz, um Interessen besser zu vereinen.

Bauernfamilien stehen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Neben agrarpolitischen Themen setzt sich der WLV auch für die Grundwerte der Demokratie ein. „Wir stehen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt – dazu gibt es keine Alternative“, so Beringmeier. Der Verband bekräftigt damit seine Position gegen Extremismus und Populismus und ruft zur aktiven Mitgestaltung durch die Wahl auf.

Die Bundestagswahl wird entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft sein. Der WLV appelliert an alle in der Landwirtschaft Tätigen:

Nutzen Sie Ihre Stimme!