Humus im Mittelpunkt eines gemeinsamen Projekts von DBV und BÖLW

19 Betriebe aus Westfalen-Lippe Teil des bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz
In Westfalen-Lippe starten 19 Betriebe als Teil des bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit der Umsetzung verschiedener humusaufbauender Maßnahmen auf ihren Ackerflächen. Das Projekt verbindet deutschlandweit 150 konventionelle und ökologische landwirtschaftliche Betriebe, um gemeinsam Methoden zum Humusaufbau und -erhalt in der Praxis zu erproben und in die Breite zu tragen.
Die Maßnahmen reichen von erweiterten Fruchtfolgen, der Einsaat von Zwischenfrüchten oder Untersaaten oder dem Anbau mehrjähriger Kulturen bis hin zur Kombination von Gehölzen und Ackerflächen in Agroforstsystemen.
Die Gesamtkoordination verantworten der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Thünen-Institut. Das HumusKlimaNetz wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördert.
Regionale Ansprechpartner im WLV-Verbandsgebiet
Für das Verbandsgebiet des WLV bilden Hanna Anders (BÖLW) und Lukas Eiligmann (DBV) die Regionalkoordination.
Lukas Eiligmann (l.eiligmann@bauernverband.net; 0170/3407442) ist auch vor Ort im Büro des WLV in der Schorlemerstraße in Münster für Fragen erreichbar. Von den 19 aus dem WLV-Verbandsgebiet teilnehmenden Betrieben, können Sie zukünftig auch verbandsintern Neuigkeiten zu den Erkenntnissen aus dem Projekt erwarten.
Neben den bekannten Kanälen wird auch auf der projekteigenen Website www.humus-klima-netz.de und dem HumusKlimaNetz-Newsletter sowie über die Social Media-Kanäle der Verbände laufend über das Projekt berichtet.