Junglandwirteabend auf Hof Vogel

Am 26. März 2025 hat sich die WLV Next Generation auf dem Milchviehbetrieb der Familie Vogel in Balve-Kesberg getroffen.
Familie Vogel aus Balve-Kesberg hält auf ihrem Betrieb rund 130 Kühe, plus weibliche Nachzucht. Eine auffällige Besonderheit bei der Herde ist, dass sie ausnahmslos aus Red-Holsteins besteht. Im Milchviehstall von 2014 melken zwei Merlin-Melkroboter von Lemmer-Fullwood. Eine weitere Besonderheit ist die Fütterung mit Vorrats-TMR. Alle 3-4 Monate kommt dazu ein Lohnunternehmer, der alle verschiedenen Futterkomponenten zusammenmischt und diese Mischung wird anschließend direkt wieder einsiliert. Das Futter kann so täglich direkt entnommen und verfüttert werden, ohne täglich ein Mischvorgang durchzuführen. Betriebsleiter Johannes Vogel ist von dem Prinzip überzeugt und lobt vor allem die tägliche Zeitersparnis.
Ein weiterer Programmpunkt des Abends war die Vorstellung der genomtypisierten Zuchtwertschätzung durch die RUW. Zuchtexperte Christoph Niehues-Pröbsting klärte die Junglandwirtinnen und Junglandwirte genauestens über die Möglichkeiten auf, die das Verfahren bietet. Beispielsweise lassen sich so sehr früh Entscheidungen über Verkauf oder Verbleib eines Kalbes treffen, oder mit welchen Bullen eine Kuh besamt werden soll. Daten aus Beispielbetrieben zeigten eindrucksvoll die Fortschritte durch die genomische Selektion. Zuchtberater Benedikt Große erklärte auch anhand von Kühen aus dem Betrieb Vogel, die das Verfahren schon seit Jahren anwenden, wie sich Fortschritte in der Zucht erzielen lassen.
Nach der Vorstellung der RUW und einer Betriebsbesichtigung konnten die Junglandwirtinnen und Junglandwirte bei einem kleinen Imbiss und Getränken den Abend in Ruhe ausklingen lassen.
Vielen Dank an Familie Vogel für ihre Gastfreundschaft und an die RUW für die fachliche Unterstützung.