13. Mai 2022
LandSolar - das neue Beratungskonzept für Freiflächen- und Agri-PV
Landwirtschaftliche Flächen für die Erzeugung von Sonnenstrom nutzen: Diese Idee gewinnt im Zuge der Energiewende immer mehr Interessenten. Viele - zumeist außerlandwirtschaftliche - Investoren versprechen sich davon ein gutes Geschäft. Damit Mitglieder den Überblick behalten und eigene Projekte besser kalkulieren können, hat der WLV ein neues Beratungsangebot entwickelt – WLV LandSolar. Das Angebot dient auch dazu, den Spagat zwischen Energiegewinnung und Nahrungsmittelsicherheit im Sinne der Landwirtschaft hinzubekommen.
Bei einer Online-Veranstaltung des WLV am 3. Mai haben Thomas Hemmelgarn, WLV-Rechtsabteilung, und Photovoltaik-Experte Thomas Schoppe das neue Beratungsangebot vorgestellt.
Welche Ziele verfolgt das Beratungskonzept?
- Eine größtmögliche wirtschaftliche Teilhabe an der Energiewende unter Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Belange in der Region
- Etablierung von hoher Akzeptanz bei allen Beteiligten mit fairen Wertschöpfungsmodellen
- Zusammenarbeit mit Partnern in der Region, die Landwirte und Bürger in eigenverwalteten Projekten begleiten
Wie soll das erreicht werden?
Besonderen Wert legt die Projektplanung auf eine an den Projekten von Kommunen, Bevölkerung und Unternehmen vor Ort sowie ggf. Bürgerenergiegesellschaften. Durch die , z.B. von Naturschutzverbänden, gewinnt das Projekt an Akzeptanz. Indem lokale Kreditinstitute, Unternehmen und Handwerker bei Planung und Bau berücksichtigt werden, verbleibt die .
Sie sind interessiert an einer Projektberatung? Unter nachfolgendem Link erfahren Sie mehr über das Beratungskonzept
Kontakt:
LandSolar
Thomas Schoppe
Tel.: 0251/4175-274
Fax: 0251/4175-136
E-Mail: thomas.schoppe@wlv.de
Linktipp: