„Landwirtschaft und Naturschutz“ - Unternehmerinnen im Austausch

Vertragsnaturschutz und Regionalvermarktung: Diese Themen standen beim Treffen des WLV-Fachausschuss für landwirtschaftliche Unternehmerinnen im Zentrum.
Am vergangenen Freitag, den 10. Oktober 2025, tagte der WLV-Fachausschuss „Landwirtschaftliche Unternehmerinnen“ unter dem Motto „Landwirtschaft und Naturschutz“. Gastgeberin war Katharina Kammer auf ihrem Betrieb „Haus Borg“ in Werl.
Im Mittelpunkt stand die Besichtigung der Vertragsnaturschutzflächen des Betriebs. Die Maßnahmen reichen von ein- und mehrjährigen Blühstreifen bis hin zu Extensivgetreide mit Stoppel- und Schwarzbrache. Diese Strukturen schaffen wertvolle Lebensräume für Rebhühner, andere Vogelarten, Insekten und wildlebende Tiere.
Vielfalt auf dem Acker schafft Lebensräume für Wildtiere
Neben dem Naturschutz stellte Katharina Kammer auch ein wirtschaftliches Standbein Seite ihres Betriebs vor: Kartoffelanbau und Direktvermarktung an regionale Lebensmitteleinzelhändler als gelungenes Beispiel für unternehmerisches Engagement und regionale Wertschöpfung.
Zum Abschluss gab Hendrik Specht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft einen Einblick in aktuelle Projekte und Aufgabenfelder der Stiftung. Er verdeutlichte, wie Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam zum Erhalt gefährdeter Arten beitragen können.