Wie die Energiewende in der Landwirtschaft gelingt

Dieser Lesestoff ist nicht nur etwas für Pädagogen: In der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins sind nachwachsenden Energie-Rohstoffe das Thema. Oder wissen Sie, wie lange man mit Strom aus der Gülle einer Milchkuh Haare föhnen kann?
Im Fokus des Themenbeitrags stehen die knapp 10.000 Biogasanlagen in Deutschland, die bereits zwölf Prozent des Stromes und zehn Prozent der Wärme regenerativ erzeugen. Die meisten dieser Anlagen werden in der Landwirtschaft betrieben. Sie ist damit ein Rückgrat der angestrebten „Energiewende“.
Das i.m.a-Lehrermagazin, der „lebens.mittel.punkt“, behandelt mit seiner Titelgeschichte „Die Energie der Substrate“ die Herausforderungen der Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe in der Energieproduktion. Im Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe wird Grundlagenwissen über Biomasse und die Biogastechnologie sowie der Funktionsweise einer Biogasanlage vermittelt.