Konflikte gemeinsam konstruktiv lösen

Der WLV bietet seinen Mitgliedern regionsunabhängig als Dienstleistung die Mediation an. Sie soll dazu beitragen, Konflikte in der Familie oder im landwirtschaftlichen Unternehmen einvernehmlich und dauerhaft zu lösen.
Für solch eine Beratung werden beim WLV zehn Mediatoren umfassend geschult. Am vergangenen Donnerstag trafen sie sich zu solch einer internen Weiterbildung. Bei ihrem Treffen haben sich die Mediatoren über die erfolgreichsten Methoden ausgetauscht und ihre Fähigkeiten weiter verfeinert.
Was ist Mediation?
Eine Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Beilegung eines Konfliktes auch in festgefahrenen Situationen. Die Konfliktparteien wollen mit Unterstützung einer dritten „allparteilichen“ Person, dem Mediator, zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen.
Der Mediator trifft dabei keine Entscheidungen, sondern ist für das Verfahren verantwortlich.
Eine Mediation hat Vorteile für alle Parteien. Statt zu streiten entstehen konstruktive Gespräche. Gerichte bleiben außen vor. Es gibt keine Verlierer. Eine gemeinsam gefundene Lösung trägt dauerhaft. Und gegenüber einem langwierigen Gerichtsverfahren können Kosten eingespart werden.
Grundsätze der Mediation
freiwillig
eigenverantwortlich
ergebnisoffen
vertraulich
neutral
Bei diesen Themen kann Mediation helfen:
Konflikte bei Hofübergaben
Generationskonflikte
Verpächter/Pächter-Konflikte
Erbstreitigkeiten
Konflikte in Gesellschaften
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Ehe-/Partnerschaftskonflikte
Den Kontakt zu einem Mediator/zu einer Mediatorin erhalten Sie über Ihre Kreisgeschäftsstelle oder direkt mit einem unserer ausgebildeten Mediatoren.