Landesvereinigung Milch stellt Projekt vor | 27. Oktober 2023

Ein Glas Milch gehört zu einem gesunden Schulfrühstück!

Hildegard Hansmann-Machula, Landwirtin aus Finnentrop, spricht mit der Klasse 3 der Astrid-Lindgren-Schule in Soest über gesunde Ernährung.

Bei einem Projekttag an einer Soester Schule lernten Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 am Mittwoch viel Neues über gesundes Essen in der Schule.

An der Astrid-Lindgren-Schule in Soest konnten sich die Gäste direkt vor Ort über die Programme - Milch in Schule – informieren und sich von begeisterten Kindern überzeugen lassen. Drei Praxismodule, gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und dem Förderverein der Milchwirtschaft e. V., begeisterten Lehrerinnen und die ganze Klasse.

Das „Fitmacher-Frühstück“ ist im Rahmen des EU-Schulprogramms NRW als begleitende pädagogische Maßnahme konzipiert worden und thematisiert gesunde, klimafreundliche Ernährung im Alltag der Kinder in Schule. Gefördert wird die Maßnahme durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW.

WLV Bild

Das Praxismodul „Kinder lernen kochen-Tour“ zeigt als pädagogische Begleitmaßnahme im Rahmen des EU-Schulprogramms NRW den praktischen Umgang mit frischen Produkten aus landwirtschaftlicher Erzeugung. Eine geschulte Landfrau wird mit einer mobilen Küche im Klassenraum mit den Schüler*innen kochen. Gefördert wird die Maßnahme durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW.

WLV Bild

„Lottes Bewegungspause“ ist ein Lernprogramm mit Bewegungselementen. Milchmaskottchen Kuh Lotte bietet spielerisch Informationen zur gesunden Ernährung mit Milch und Milchprodukten sowie Informationen zur Milcherzeugung und Milchverarbeitung. Gefördert wird die Maßnahme durch den Förderverein der Milchwirtschaft e. V.

WLV Bild

Die Landesvereinigung Milch bietet für Schulen und Kindergärten diverse Maßnahmen als pädagogische Begleitung im Rahmen des EU-Schulprogramms gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW an.

Obst und Milch - nicht selbstverständlich auf dem heimischen Frühstückstisch

„Schulobst und Schulmilch sind eine ideale Unterstützung für die Kinder im Bereich der gesunden Ernährung“, so sieht es Frau Kirsten Hoffmann, Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Schule in Soest. „Ein Viertel unserer Familien - und damit auch die Kinder- hat Fluchterfahrungen und sind von Armut betroffen. So rückt das gesunde Frühstück zuhause in den Hintergrund. Umso wichtiger, dass Verantwortung übernommen und heute hier darüber gesprochen wird.“

Landfrauen plädieren für Ernährungsbildung als Schulfach

Auch Cornelia Langreck, Präsidentin des Westfälisch-Lippischen-Landfrauenverbandes, bestätigt: „Wenn wir wirklich Wissen über Ernährung an unsere Kinder bringen wollen, gibt es dafür einen einfachen und effektiven Weg: Ernährungsbildung an Schulen, zum Beispiel als Schulfach Alltagskompetenzen. Damit erhalten die Menschen wirkungsvolle Werkzeuge für eine nachhaltig und gesunde Ernährung. Gleichzeitig erzielen wir damit mehr Wertschätzung für Lebensmittel und unsere Landwirtschaft.“

„Seit vielen Jahren werden durch die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. Projekte der NRW-Schulmilchförderung zur Verbesserung der Ernährungssituation an Schulen durchgeführt. Ziel ist hierbei“, so Hans Stöcker, „Kindern und Jugendlichen Wissen zur gesunden Ernährung mit Milch, Obst und Gemüse zu vermitteln und dieses im Schulalltag umzusetzen“. Der rheinische Vorsitzende der LV Milch NRW ist darüber hinaus von der Wichtigkeit eines Zusammenspiels von gesunder Ernährung und Bewegung überzeugt. Hier setzt die LV Milch NRW mit dem Projekt „Lottes Bewegungspause“, finanziert durch den Verein zu Förderung der Milchwirtschaft, an.

Pädagogische Angebote der LV Milch NRW

Die Landesvereinigung Milch bietet für Schulen und Kindergärten diverse Maßnahmen als pädagogische Begleitung im Rahmen des EU-Schulprogramms an.

Lehrerkräfte, aber auch Eltern von Kita- oder Grundschulkindern können sich bewerben.

Angebote ansehen
WLV Bild