Tag des Wolfes | 29. April 2024

Politik setzt Weidetierhaltung aufs Spiel

Zum Tag des Wolfes am 30. April fordert das Forum Weidetiere und Wolf die Bundesregierung zum Handeln auf.

Den Stillstand in der Wolfspolitik zu beenden: Mit dieser Botschaft gehen die Halter von Pferden, Rindern, Schafen und anderen Weidetieren zum Tag des Wolfes am Dienstag (30.04.) an die Öffentlichkeit. Sie fordern die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Regulierung des Wolfes und zur Sicherung der Weidetierhaltung endlich konsequent und rechtssicher umzusetzen.

Bauernverband: "Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes ist längst erreicht"

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, weist darauf hin, dass die zunehmende Zahl an Rissen die Weidetierhaltung aufs Spiel setzt: „Wenn die Bundesregierung die Zukunft der Weidetierhaltung und die Belange des ländlichen Raumes wirklich ernst nimmt, muss sie das Bundesnaturschutzgesetz novellieren, das europäische Naturschutzrecht 1:1 umsetzen und eine Bestandsregulierung auf den Weg bringen.

WLV Bild

Eine Reduzierung des Wolfsbestandes ist das Gebot der Stunde!

Bernhard Krüsken
DBV-Generalsektär

Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes ist längst erreicht, eine Reduzierung des Wolfsbestandes ist das Gebot der Stunde. Zudem muss die Bundesregierung ihre ablehnende Haltung gegen den Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention aufgeben. Wenn überschützte Wildtiere zum Problem werden, ist eine Regulierung für Akzeptanz und Naturschutz zwingend notwendig.“


Jagdverband: Es fehlt Rechtssicherheit beim Umgang mit dem Wolf

Der Präsident des Deutschen Jagdverbandes, Helmut Dammann-Tamke, kritisiert, dass es trotz aller Versprechungen auch in dieser Weidesaison keine rechtssichere Lösung für den Umgang mit Problemwölfen gibt: „Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Oktober 2023 ein als rechtssicher angekündigtes Verfahren im Umgang mit Problemwölfen vorgestellt.

Wie handwerklich schlecht die neu gefasste Abschussregelung ist, zeigt der Einspruch des Verwaltungsgerichts Oldenburg gegen den Schnellabschuss eines Wolfes in Niedersachsen. Damit gibt es auch in dieser Weidesaison keine rechtsichere Konfliktlösung. Auf Basis ihrer eigenen Aussagen aus dieser Pressekonferenz ist die Bundesumweltministerin Steffi Lemke in der Bringschuld.“

Schafzuchtverbände: Nehmt die Sorgen der Weidetierhalter endlich ernst

Ingo Stoll, Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, mahnt, die Sorgen und Nöte der Weidetierhalter endlich ernst zu nehmen: „Der passive Herdenschutz in Form von Zäunen und Herdenschutzhunden ist längst an seine Grenzen gestoßen. Wölfe verlieren zunehmend ihre Scheu vor dem Menschen und suchen gezielt die Dörfer und Koppeln unserer Tiere auf. Wir Weidetierhalter brauchen keine weiteren Lippenbekenntnisse von der Bundesregierung, sondern den politischen Willen, unsere Sorgen und Nöte endlich ernst zu nehmen und aktiv etwas am Umgang mit dem Wolf zu ändern.“

WLV Bild

Zum Forum Weidetiere und Wolf gehören

  • der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter,

  • der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung,

  • der Bundesverband Rind und Schwein,

  • die Deutsche Reiterliche Vereinigung,

  • die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände,

  • das Aktionsbündnis Forum Natur,

  • die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer,

  • der Deutsche Jagdverband und

  • der Deutsche Bauernverband.

WLV Bildgalerie Vorschaubild