Veganuary-Aufruf | 6. Januar 2023

Posting der LVM-Versicherung empört Landwirte

Hat einen heftigen Shitstorm unter Landwirten ausgelöst: Ein Posting des LVM zum Veganuary.

Veganuary ist ein Aufruf, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Mit einem Post in den Sozialen Medien hat die LVM-Versicherung Münster diesen Aufruf unterstützt - und einen veritablen Shitstorm ausgelöst.

In ihrem Posting schreibt die LVM unter anderem: „Dieses Jahr ist unsere Kantine auch mit leckeren veganen Speisen dabei.“ Dann rechnet die Versicherung mit Bezug auf Zahlen der Harvard University und der Vegan Society UK vor, welche Auswirkungen es habe, wenn sich 1 Mio. Menschen 31 Tage lang vegan ernähren. Sie sollen u.a. 103.840 t CO2-eq sparen, 405 t PO43-eq in Gewässern sparen (Eutrophierung), 6,2 Mio. l Wasser sparen. Zudem sei das Leben von 3,4 Mio. Tieren verschont geblieben.

Landwirte sind empört

Kein Wunder, dass diese Berechnung viele Bäuerinnen und Bauern zu heftigen Reaktionen bewegt. "Was bezweckt das LVM-PR-Team damit?", wird gefragt. "Ich kündige meine Versicherungen!", ist eine oft geäußerte Drohung. Oder: „Als Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster ist das schon eine große Frechheit gegen die im Münsterland stark vertretenen Familienbetriebe mit Tierhaltung." Hinterfragt wird auch die Berechnungsweise der Zahlen im Beitrag. Hinzu kommt, dass das heutige Unternehmen aus einem landwirtschaftlichen Versicherungsverein gewachsen ist und viele Landwirte eine langjährige Geschäftsbeziehung haben.

Bauernpräsident Hubertus Beringmeier sagt:
„Wir sind empört und massiv verärgert über die „Veganuary“-Kampagne des LVM und haben dies der Vorstandsspitze des Hauses umgehend und unmissverständlich klar gemacht. Wir haben zum Ausdruck gebracht, dass wir unverzüglich eine Distanzierung und Klarstellung der LVM zu den verbreiteten Falschinformationen fordern. "

Entschuldigung des LVM

Am Mittag hat sich der LVM für seinen Post entschuldigt. "Leider haben wir aber dabei offenbar den Eindruck erweckt, eine rein vegane Ernährung zu unterstützen. Das ist selbstverständlich nicht so. Noch dazu haben wir das Thema schlecht aufbereitet und diskussionswürdige Zahlen zitiert. Dafür entschuldigen wir uns nachdrücklich", schreibt der Vorstand in einer Stellungnahme. Die LVM Versicherung stehe für Offenheit und nicht dafür, Menschen einen Lebensstil zu empfehlen. Das Unternehmen bekennt sich nachdrücklich zu seinen landwirtschaftlichen Wurzeln und sei seit seinem Gründungsjahr 1896 Partner der Landwirtschaft.

Der vielkritisierte Beitrag ist mittlerweile von der Webseite sowie den Social-Media-Kanälen verschwunden.

WLV Bild