Proteste in den Niederlanden: Auch deutsche Bauern brauchen echte Zukunftsperspektiven!
In den Niederlanden ist es in dieser Woche zu zum Teil gewalttätigen Bauernprotesten gegen den von der dortigen Regierung geplanten drastischen Abbau der Tierhaltung gekommen. In den Medien gab es unterschiedliche Aussagen zu den tatsächlichen Abläufen und Verantwortlichkeiten.
Der WLV lehnt Gewalt als Form der politischen Auseinandersetzung grundsätzlich ab, sieht aber auch die Not vieler Bauernfamilien, die um die Existenz ihrer Höfe bangen. Angesichts der drastischen Vorschläge der EU-Kommission und der Bundesregierung, z.B. zur Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln oder zum Abbau der heimischen Tierhaltung, erinnert der WLV die Politik daran, ihrer Verantwortung für den Erhalt landwirtschaftlicher Strukturen und starker ländlicher Räume gerecht zu werden.
Ein erfolgreicher Umbau der Landwirtschaft kann nur dann gelingen, wenn er auf das Verständnis der Betroffenen trifft und echte Perspektiven bietet. Genau das hat die Zukunftskommission Landwirtschaft 2021 betont und das fordern wir von der Politik ein.