Stellung der Frauen wird im WLV gestärkt

Neu gewähltes Vorstandsteam nimmt Arbeit auf
In dieser Woche hat der im WLV neu gegründete Unternehmerinnen-Ausschuss zum zweiten Mal getagt. Im Mittelpunkt stand die Wahl eines Vorstandsteams, dass künftig an der Spitze des Ausschusses steht und die Geschicke fortan leitet. Im Zuge der Wahl wurden von den rund 30, ausschließlich weiblichen Ausschussmitgliedern Lisa Sternberg (35 Jahre, aus Lennestadt, Schweinemästerin und Geschäftsführerin einer Biogasanlage), Regina Böckenhoff (41 Jahre, aus Dorsten-Lembeck, Sauenhalterin), Julia Schulte Althoff (40 Jahre, aus Nordkirchen, Milchviehhalterin mit Vermarktung) und Marie Herbst (28 Jahre, aus Paderborn, Sauenhalterin) mit großer Mehrheit gewählt. WLV-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Forstreuter gratulierte den Gewählten und hob hervor: "Es macht wahre Freude, die Mitglieder dieses Unternehmerinnen-Ausschuss kennenzulernen und zu erleben. Innovative Ansätze, kluge Ideen und engagierte Unternehmerinnen sind hier vereint. Ich freue mich, dass der Ausschuss mit seinem Vorstandsteam die Arbeit nun aufnimmt und weibliche Interessen somit künftig stark in unsere Verbandspolitik eingebunden werden."
Frauen haben auf landwirtschaftlichen Betrieben heute eine zentrale Bedeutung: Als Unternehmerinnen treffen sie strategisch-unternehmerische Entscheidungen, sie sind Brückenbauerinnen in die Gesellschaft und erschließen oftmals neue innovative Betriebsbereiche. Der Anteil der Frauen in landwirtschaftlicher Ausbildung steigt seit Jahren stetig, an den Hochschulen sind etwa 50 Prozent der Agrar-Studierenden weiblich. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband nimmt diese positiven Entwicklungen zum Anlass, Frauen in der Interessenvertretung künftig mehr Gehör zu verschaffen und legt mit der Neugründung des Fachausschusses für Landwirtschaftliche Unternehmerinnen auf Gut Havichhorst in Münster den Grundstein.
„Landwirtschaftliche Betriebe sind ohne Frauen heute undenkbar. Frauen in der Landwirtschaft sind innovativ und lösungsorientiert, sie haben gute Ideen und nehmen betriebswirtschaftliche Aspekte ebenso in den Blick, wie sie das nötige Gespür dafür haben, die Höfe zukunftsfähig aufzustellen. Neben ihrer Kommunikationsstärke in Richtung der Gesellschaft bringen sie oftmals eine große Kooperationsbereitschaft mit, um verschiedene Interessen miteinander zu vereinen. All diese Eigenschaften bündeln wir künftig im Unternehmerinnen-Ausschuss und bieten eine Möglichkeit , sich auszutauschen und Interessen aktiv in die Verbandspolitik einzubringen“, freut sich WLV-Präsident Hubertus Beringmeier.