Studiengang Precision Farming
_w10.jpg 10w, https://wlv.de/storage/118270/Kopie_von_Kopie_von_Next_Generation_-_Titelbilder_Website_(1)_w380.jpg 380w, https://wlv.de/storage/118270/Kopie_von_Kopie_von_Next_Generation_-_Titelbilder_Website_(1)_w580.jpg 580w, https://wlv.de/storage/118270/Kopie_von_Kopie_von_Next_Generation_-_Titelbilder_Website_(1)_w1000.jpg 1000w, )
Bildungstip: An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe kann man Precision Farming studieren.
Der Studiengang Precision Farming an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist seit seiner Gründung 2018 der Agrarstudiengang mit dem höchsten Anteil an Digitalisierungsthemen in Deutschland. Zusätzlich zu klassischen Agrarinhalten sind Modellierung im Pflanzenbau, Geographische Informationssysteme (GIS), KI und Agrar-Robotik einige der Themenfelder, die den Studierenden im Rahmen des Studiums praxisnah vermittelt werden. Hinzu kommen Querschnittsthemen wie landwirtschaftliche Betriebswirtschaft, Existenzgründung oder Projektmanagement.
Nach umfangreichen Gesprächen mit Arbeitgebern, Verbänden, Wissenschaft und Landwirtschaftsbetrieben erfolgt nun eine weitere Stufe des Ausbaus und der Weiterentwicklung. Darin ist auch eine engere Verbindung zu Lebensmittelproduktion und Ernährung enthalten, sodass die von der EU empfohlene Kette „From Farm to Fork“ vollständig abgebildet werden kann.
In diesem Zusammenhang wird der Studiengang von Hochschulstandort Höxter nach Lemgo verlagert und bildet dort eine wichtige Basis des neuen Fachbereichs Landwirtschaft, Lebensmittel und Gesundheit. Die in der Vergangenheit erfolgreiche Zusammenarbeit des Studiengangs mit Landwirtschaftsbetrieben – beispielsweise über die Mobile SmartFarmOWL, Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftsverband und Landmaschinenherstellern wird fortgeführt und um Unternehmen der nachfolgenden Wertschöpfungskette ergänzt.
Interessentinnen und Interessenten an einer Zusammenarbeit oder am Studiengang können sich gerne an den Studiengangsleiter und Gründungsdekan Prof. Dr. Burkhard Wrenger, burkhard.wrenger@th-owl.de wenden.