Aus dem Verband | 13. Oktober 2023

WLV-Fachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit tagt auf der Landesgartenschau

Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Fachausschusses, begrüßt die Delegierten.

Beim Besuch im Zelt von "Wir vom Land", der Veranstaltergemeinschaft der grünen Branche auf der Gartenschau, ging es beim Besuch des Fachausschusses um (fast) abgeschlossene Aktionen, laufende Projekte und geplante Aktivitäten.

Antonius Tillmann, Vorsitzender im landwirtschaftlichen Kreisverband Höxter, zog zu Beginn eine positive Bilanz des berufsständischen Auftritts auf der Landesgartenschau. Diese endet am kommenden Sonntag. Über die ganze Zeit hinweg hat die grüne Branche des Kreises Höxter mit einem eigenen großen Ausstellungsbeitrag teilgenommen.

Tillmann sagte sichtlich stolz: „Wir haben es gemeinsam geschafft, unseren Gästen im Zelt des grünen Berufszweigs ein gutes Gefühl von Landwirtschaft zu vermitteln. Gelungen ist uns das über Emotionen und Aktionen. So konnten wir über ein halbes Jahr hinweg die Landwirtschaft immer im Gespräch halten.“

Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Fachausschusses, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer aus dem Berufsstand. Nur gemeinsam sei es möglich, über so eine lange Zeit von April bis Oktober ein attraktives Angebot aufrecht zu erhalten.

Landwirte und Landfrauen, Jäger und Naturschutzverbände des Kreises Höxter haben es geschafft, im Weserbogen einen attraktiven Erlebnis– und Mitmachort mit vielfältigem Aktionsprogramm auf die Beine zu stellen. Der Beitrag der Landwirtschaft zur Landesgartenschau präsentierte sich direkt am UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey mit einer drei Hektar großen Aktionsfläche mit Tieren, Ackerparzellen, Landmaschinen und einem Hofcafe mit Infobereich.

Projekt "Zukunftsbauer" nimmt weiter Fahrt auf

Dr. Christina Große-Frericks, beim WLV zuständig für das Projekt "Zukunftsbauer", schilderte den Haupt- und Ehrenamtlichen der Öffentlichkeitsarbeit dessen Fortgang. Sie berichtete von der Erstellung eines gemeinsamen Zeichens für das Projekt. Mit ihm könnten die vielfältigen Aktionen deutschlandweit unter einem Dach optisch vereint werden.

In Planung ist die Gründung einer "AG Zukunftsbauer" auf WLV-Ebene, um mehr Mitstreiter in das Projekt einzubinden. Aus Landesebene werden Schulungsangebote für die Winterarbeit vorbereitet.

Auf Bundesebene sei ein umfangreicher Online-Auftritt geplant. Teil des Auftritts sollen Videostatements von Zukunftsbäuerinnen und -bauern über die Entwicklung und den Wandel auf ihren Höfen sein. Christina Große-Frericks rief dazu auf, für diese Plattform Videos (max. 60 sec.) an die WLV-Pressestelle zu senden (redaktion@wlv.de).

Wichtig bei der Erstellung ist, dass das Statement immer mit dem Satz "Ich bin Zunkunfsbäuerin/Zukunftsbauer, weil..." beginnt. Teilnehmen können alle, die sich der Landwirtschaft verbunden fühlen und das Projekt "Zukunftsbauer" aktiv unterstützen, zum Beispiel durch Events und Aktionen.

Tag des offenen Hofes 2024 wird vorbereitet

Im kommenden Jahr steht für den WLV wieder der Tag des offenen Hofes auf dem Programm. Der Tag des offenen Hofes ist ein Leuchtturmprojekt der berufsständischen Öffentlichkeitsarbeit und soll 2024 ab dem 9. Juni großen und kleinen Gästen die heimische Landwirtschaft vorstellen. An diesem Tag startet der Tag des offenen Hofes bundesweit.

In Westfalen-Lippe bilden sich derzeit die Vorbereitungsteams für die Hoftage. Sie werden wie in der Vergangenheit vom WLV und seinem Team der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.