WLV startet Projekt "Wassermanagement" für eine nachhaltige Grundwassernutzung

Wassermanagement unter Berücksichtigung des Klimawandels: Mit diesem Thema beschäftigt sich ein neues Kooperationsprojekt des WLV. Am Beispiel des Wassereinzugsgebiet "Borken - Im Trier" soll ein Konzept zum Wassermanagement entwickelt werden.
Das Projekt soll die Grundlage für eine nachhaltige, klimaangepasste und zielgerichtete Nutzung der Ressource "Grundwasser" im Projektgebiet bilden. Es wird vom Land NRW gefördert und bindet alle wasserwirtschaftlich relevanten Akteure in die Konzeptentwicklung ein.
Beim Projektstart am Freitag (23.06.2023) betonten alle Beteiligten, die große Bedeutung des Vorhabens. Den aufgrund des Klimawandels vorhergesagten klimatischen Veränderungen müsse durch ein Bündel an Strategien und Maßnahmen begegnet werden. Nur so sei eine zielgerichtete Anpassung an Dürren und Trockenzeiten möglich, um auch bei zunehmender Entnahme und möglicher rückläufiger Grundwasserneubildung den vielfältigen Nutzungsansprüchen an das Grundwasser gerecht zu werden.
Projektziel: Strategien zur nachhaltigen Grundwassernutzung entwickeln
Ziel ist es, eine Überbeanspruchung des begrenzt verfügbaren Grundwassers vorzubeugen und Nutzungskonflikte zu verhindern. Um dies zu erreichen, kommen verschiedene Maßnahmen in Betracht, zum Beispiel:
die Nutzung alternativer Wasserressourcen
die Speicherung von Wasser in der Landschaft
der effiziente Einsatz bzw. die effinziente Verteilung von Bewässerungswasser
die Minimierung von Verlusten
die Entwicklung überbetrieblicher Bewässerungssysteme