Zukunft der Milchviehhaltung weiter abhängig von der Politik
Am 12. September trafen sich rund 50 junge Landwirt:innen im Sauerland um gemeinsam über die Zukunft der Milchviehhaltung zu diskutieren.
🐮Zukunft der Nutztierhaltung: 3. Folge Milchviehhaltung🐮
Zu Besuch waren die Junglandwirt:innen dabei auf dem Milchviehbetrieb Rüßmann in Arpe im Sauerland. Zu Anfang stellte Betriebsleiter Julian Rüßmann seinen Betrieb vor:
Milchviehstall für 150 Kühe Baujahr 2016
2 Lely Melkroboter
Lely Vector Fütterungsroboter.
Herr Rüßmann möchte die automatische Arbeitserleicherung auf seinem Betrieb nicht mehr missen. Allerdings schildert er auch, dass die moderne Technik nur so gut ist, wenn sie auch einwandfrei funktioniert und es keine Störungen im Ablauf gibt.
Nach dem Betriebsrundgang gaben Anna Althoff vom WLV und Andre Nolden von der Hochwald Foods GmbH zwei kurze Impulsvorträge. Themen bildeten dabei unter anderem der Milchmarkt der Zukunft national als auch global, sowie die Haltungsformänderungen und das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Das Fazit beider Vorträge war eindeutig, dass die Politik weiterhin der maßgebliche Faktor für die Entwickelung des deutschen Milchmarktes bleibt. Auch, da der CO2-Fußabdruck in der Milchviehhaltung eine immer größere Rolle spielt. Es bleibt also weiter spannend in der Milchviehhaltung.💡🥛
#wlv #wlvnextgeneration #ZukunftderNutztierhaltung #milchvieh #agrarpolitik #sauerland