Wahlaufruf mit Votum für gemeinsame Werte innerhalb Europas

WLV-Präsident Beringmeier: „Europäische Union für Landwirtschaft von zentraler Bedeutung“
Münster <wlv> Am 9. Juni 2024 findet in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Neuwahl des Europäischen Parlaments statt. An diesem Tag sind die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes aufgerufen, die insgesamt 96 deutschen Delegierten für die nächste Legislaturperiode von fünf Jahren zu wählen. In Deutschland bewerben sich zur Europawahl insgesamt 1.413 Personen, darunter 486 Frauen, um die der Bundesrepublik zugewiesenen Parlamentssitze. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband bekennt sich zu einem geeinten Europa und den gemeinsamen Werten Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit. Der Verband appelliert an seine Mitglieder und an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, am 9. Juni vom Stimmrecht Gebrauch zu machen.
„Seit mehr als 75 Jahren leben wir in Europa in Frieden. Frieden und Wohlstand der letzten Jahrzehnte sind dabei keine Selbstverständlichkeit. Wir verdanken sie einem geeinten Europa. Mehr denn je sind wir zur Europawahl gefragt, um den zunehmend nationalistischen und rechtsextremistischen Tendenzen mit einer starken Stimme entschieden zu widersprechen“, sagt Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, mit Blick auf die anstehende Europawahl. „Die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind unsere gemeinsamen Werte innerhalb Europas. Mit unserer Stimme können wir bei der Europawahl ein Zeichen für diese Werte setzen und die Europäische Union stärken“, ist Hubertus Beringmeier überzeugt.
Für die Landwirtinnen und Landwirte und den ländlichen Raum in Westfalen-Lippe ist die Europäische Union von zentraler Bedeutung: Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden die entscheidenden Rahmenbedingungen für die Zukunft der heimischen Landwirtschaft geschaffen. Die Europäische Kommission und das neue Europaparlament werden die künftige GAP maßgeblich mitgestalten. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft fest eingebunden in die Strukturen des Weltmarktes. Die Handels-, Agrar-, Umwelt- und Verbraucherpolitik der Europäischen Union hat nach Einschätzung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes großen Einfluss auf künftige Chancen der Landwirtschaft auf nationaler Ebene sowie im europäischen und internationalen Wettbewerb. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband und der Westfälisch-Lippische Landfrauenverband appellieren gemeinsam an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere an die Bäuerinnen und Bauern in Westfalen-Lippe, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und für die europäischen Werte Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit einzutreten.