Hier die wichtisten Ergebnisse:
Preisdruck auf den Märkten
Trotz der guten Erträge können die Ackerbauern ihre Produkte derzeit nicht kostendeckend vermarkten. Auf dem Weltmarkt sorgt ein hohes Angebot für niedrige Preise. Gleichzeitig belasten die hohen Betriebsmittelkosten – insbesondere für Energie, Diesel und Dünger – die wirtschaftliche Situation auf den Höfen erheblich.
Sonderkulturen und Ökolandbau
Auch bei Erdbeeren und Spargel meldeten die Landwirte durchschnittliche Mengen in guter Qualität. Steigende Mindestlöhne haben die Produktionskosten jedoch spürbar erhöht, was sich bereits in einem Rückgang der Anbauflächen bemerkbar macht.
Im Ökolandbau sind Erträge und Qualitäten insgesamt zufriedenstellend. Der Umstieg auf ökologische Bewirtschaftung bleibt aber durch hohe Umstellungskosten gehemmt, obwohl die Nachfrage nach Ökoprodukten weiter groß ist.
Noch offene Ernten
Für Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln steht die Erntesaison noch bevor. Die bisherigen Prognosen sind regional unterschiedlich, insgesamt verliefen die Anbaubedingungen jedoch positiv.
Forschung bleibt unverzichtbar
Angesichts der Herausforderungen – Qualitätsmängel, hohe Kosten, angespannte Märkte – betont der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) die Bedeutung von Forschung und Entwicklung. Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz bleiben zentrale Bausteine, um künftig stabile, resiliente und qualitativ hochwertige Ernten zu sichern.