Landwirtschaft wirbt für außerschulische Bildungsarbeit auf dem Hof

Schulen und Kindergärten, die sich über Landwirtschaft informieren wollen, finden in Westfalen-Lippe ein reichhaltiges Angebot. Auf der didacta hat der Verband seine Bildungsangebote vorgestellt.
Noch heute und morgen informieren sich Erzieherinnen und andere Pädagogen auf der Bildungsmesse didacta über Neuigkeiten und Entwicklungen in der außerschulischen Bildungsarbeit. Dabei ist die i.m.a-Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ mit ihren 17 Partner-Institutionen ein zentraler Anlaufpunkt auf dem Messegelände in Köln.
Landwirtschaft präsentiert ihr Bildungsangebot
Die Landwirtschaft präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta mit einer Vielzahl an Themen, bei denen die Angebote außerschulischer Bildungsarbeit einen Schwerpunkt bilden. Mit dem neuen Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ oder den „Bauernhofbotschaftern“ offeriert die Agrar-Branche den Lehrkräften landwirtschaftliche Bildungsexperten, die mit ihrer Expertise den Schulunterricht bereichern. Auf der Messe in Köln wird den Fachbesuchern erläutert, wie sie Landwirte in den Unterricht einladen können oder welche Vorteile diese Form der authentischen Wissensvermittlung für den Lernerfolg bei den Schülern haben kann.
Mit dem „Lernort Bauernhof“ setzt sich das Angebot außerschulischer Bildungsarbeit in der landwirtschaftlichen Praxis fort. Was zuvor an Wissen im Schulunterricht vermittelt wurde, kann in der Praxis auf einem Bauernhof überprüft werden. Schulklassen, aber auch Kita-Gruppen, lernen im direkten Kontakt mit der Arbeit auf dem Feld oder im Stall und der Begegnung mit Tieren, wie der Arbeitsalltag in der Landwirtschaft aussieht und welcher Aufwand betrieben wird, um Nahrungsmittel zu erzeugen.
Die westfälisch-lippische Landwirtschaft ist auf der didacta gleich zweifach vertreten.
Mit dem Angebot "Lernort Bauernhof in NRW", bei dem Höfe in Westfalen und Lippe Kindergarten- und Schulkinder auf ihre Höfe einladen. Partner sind der Rheinische Landwirtschaftsverband und der Verein "Stadt und Land!.
Mit den Projekte „Bauernhof-Botschafter“ und „Das Fenster zum Hof“ des Kreisverbandes Borken, bei dem Landwirtinnen und Landwirte aus dem Kreis Borken - als Modellregion für für Schul- und Transparenzprojekte - über ihre Erfahrungen und Angebote für Schulen und Kindergärten berichten.