Havichhorster Presseabend | 15. Januar 2025

Neue Regierung muss Weichen für eine bessere Agrarpolitik stellen

„Unserer Betriebe brauchen echte Entlastungen und Investitionsimpulse!", sagte Bauernpräsident Hubertus Beringmeier beim Presseauftakt ins neue Jahr.

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) appelliert an die neue Bundesregierung, eine zukunftsorientierte Agrarpolitik zu gestalten. Beim traditionellen Pressetermin zum Auftakt des Jahres am Montag (13.01.2025) forderte Bauernpräsident Hubertus Beringmeier in seinem Eingangsstatement mit Blick auf die Bundestagswahl Maßnahmen für mehr Planungssicherheit, Bürokratieabbau und eine stärkere Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelkette.

„Stattdessen mussten wir Verschärfungen der Gesetzeslage feststellen, die weit über europäische Vorgaben hinausgehen und nicht notwendige nationale Sonderwege darstellen. Daraus ergeben sich zusätzliche bürokratische Lasten für tierhaltende Betriebe und Ackerbauern, ohne Zusatznutzen für den Tierschutz oder den Umweltschutz“, monierte Beringmeier.

WLV Bild

Die künftige Bundesregierung ist gefragt, den Landwirtinnen und Landwirten sowie den Menschen im ländlichen Raum gute und durchdachte Rahmenbedingungen zu bieten, die über eine Legislaturperiode hinausreichen.

Hubertus Beringmeier
Bauernpräsident in Westfalen-Lippe

Drei Kernanliegen an die Politik formuliert der Verband im Vorfeld der Bundestagswahl:

  • Gebraucht wird ein umfassendes Bürokratieentlastungs- und Wettbewerbsstärkungsprogramm – mit tragfähiger Lösung beim Agrardiesel, praktikablen Regelungen im europäischen Gleichklang sowie einer Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren.

  • Um die verschiedenen Interessen künftig besser miteinander in Einklang zu bringen schlägt der Verband der künftigen Bundesregierung die Einrichtung eines gemeinsamen Ministeriums für Landwirtschaft und Umweltschutz vor.

  • Darüber hinaus sei die künftige Bundesregierung gefragt, ein inhaltlich und finanziell tragfähiges Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung der deutschen Tierhaltung zu etablieren, um in allen Produktionsrichtungen einen substantiellen Anteil der heimischen Erzeugung zu sichern.