Deutscher Bauerntag | 30. Juni 2025

Bauerntag in Berlin: Mehr Politikwechsel wagen!

Die Delegierten in der Diskussion über den Bauernverband der Zukunft. Im Fishbowl-Format stellte sich der DBV-Vorstand den Fragen, u.a. denen der Kreisvorsitzenden aus Höxter und Warendorf, Antonius Tillmann und Andreas Westermann.

450 Delegierte aus ganz Deutschland trafen sich von Mittwoch bis Donnerstag zum Bauerntag in Berlin. Wir geben einen Überblick über die Highlights.

In seiner Grundsatzrede zum Auftakt des Deutschen Bauerntages 2025 in Berlin bekräftigt Bauernpräsident Joachim Rukwied die dringende Notwendigkeit eines echten Politikwechsels: „Die neue Bundesregierung ist gefordert zu liefern. Tiefgreifende Umbrüche, geopolitische Unsicherheiten sowie der fortschreitende Klimawandel fordern nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft heraus – sie verlangen auch von der Politik ein Umdenken und zügiges Handeln. Wir müssen mehr Politikwechsel wagen!“

„Ohne einen fairen Wettbewerb in der EU bleibt Deutschland kein starker Wirtschaftsstandort“, warnt Rukwied und betont weiter: „Wir Landwirtinnen und Landwirte fordern seit langem einen echten Abbau von Bürokratie sowie eine spürbare Entlastung für unsere Betriebe. Die Flut an Vorschriften und Dokumentationspflichten lähmt Innovation und Investitionsbereitschaft.“ Insbesondere bei den Tierhalterinnen und Tierhaltern sei die Unsicherheit groß.

Grundsatzrede von Joachim Rukwied

WLV Bild
Rede Joachim Rukwied (Ab Min. 17)
Um das Video anzuzeigen, stimmen Sie bitte der Einbindung via Youtube zu.

Reden von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider

  • Alois Rainer (CSU) hielt auf dem Bauerntag seine erste Rede als Landwirtschaftsminister. Er versprach u. a. die volle Wiedereinführung der Agrardiesel-Steuerrückerstattung ab 2026, kündigte den „Wachstumsbooster“ im Bundestag an und betonte die Notwendigkeit praxistauglicher Klimaschutz- und Wolfsmanagement-Maßnahmen.

  • Carsten Schneider (SPD) betonte die Notwendigkeit einer engen Verzahnung von Umwelt- und Agrarpolitik. Er stellte klar, dass EU-Ziele auf Freiwilligkeit setzen und die GAP im Mehrjährigen Finanzrahmen eigenständig bleiben müsse, um sowohl Umwelt- als auch Landwirtschaftsinteressen zu fördern.

WLV Bild
Rede Rainer & Schneider (ab 1:24 h)
Um das Video anzuzeigen, stimmen Sie bitte der Einbindung via Youtube zu.
  • Sieger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend
    Unter großem Applaus ehrte Bundesminister Rainer am 26. Juni die 22 Gewinnerinnen und Gewinner aus fast 10.000 Teilnehmenden des Berufswettbewerbs in den Grünen Berufen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“.

    Unter den besten Nachwuchskräften aus ganz Deutschland befanden sich vier Westfalen, drei von ihnen reisten nach Berlin und erhielten ihre verdienten Auszeichnungen.

WLV Bild
Alle Sieger des Berufswettbewerbs.

Wie kann der Bauernverband Mitglieder (zurück)-gewinnen?

Auf dem Bauerntag gab es eine offene Diskussion zur Zukunft des Bauernverbandes – mit einigen klaren Botschaften der Mitglieder an den Vorstand - . Das Präsident Joachim Rukwied (Baden-Württemberg), Günther Felßner (Bayern), Dr. Holger Hennies (Niedersachsen), Karsten Schmal (Hessen), Torsten Krawczyk (Sachsen) und Susanne Schulze Bockeloh (Westfalen-Lippe).

Sie hatten sich in dem sogenannten Fishbowl-Format den Fragen der Delegiert gestellt. Das heißt, jede Delegierte bzw. jeder Delegierte konnte auf die Bühne gehen und eine Frage stellen oder Anmerkung platzieren. Und diese Chance haben viele genutzt. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag auf topagrar.com.

Nach mehr als einer Stunde mit Fragen, Antworten und Diskussionen kristallisierten sich eindeutige Arbeitspakete für den DBV heraus. Die Mitglieder wünschen sich

  • mehr Transparenz zur Arbeit des Verbandes,

  • klare Haltung zu bestimmen Themen,

  • weitere Stärkung der Gemeinschaft

  • intensivere Kommunikation,

  • mehr Austauschmöglichkeiten – auch mit der „Zentrale“ in Berlin und

  • Stärkung des ländlichen Raums.

DBV legt digitalen Geschäftsbericht vor

Der Online-Geschäftsbericht bietet einen umfassenden Überblick über die agrarpolitischen Aktivitäten des DBV gemeinsam mit seinen Landes-, Kreis- und Ortsverbänden. Besonders hervorzuheben sind:

  • „Einsatz und Erfolge“: Übersicht über konkrete politische Erfolge des Verbands

  • Schwerpunktthema „Analyse des Koalitionsvertrags“

  • Agrarpolitische Zeittafel 2024

  • Interaktive Elemente: Bildergalerien, Videobotschaften & Verlinkungen

Geschäftsbericht online lesen
  • Verabschiedung von Generalsekretär Bernhard Krüsken
    Der langjährige DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, der im September 2025 in den Ruhestand gehen wird, erhielt für seine zwölfjährige Tätigkeit eine Standing Ovation. Die Delegierten begleiteten die symbolische Übergabe an seine Nachfolgerin Stefanie Sabet.