AgrarInfo Milch
Milch
Der saisonal typische Rückgang in der Milchanlieferung ist in der 27. KW im Vgl. zur Vorwoche mit einem leichten Anstieg von +0,1 % unterbrochen worden, liegt aber mit -0,6 % weiter unter der Vorjahreslinie.
Milch
Die Ergebnisse des DBV-Konjunkturbarometers Agrar zeigten im Juni eine weiterhin gedrückte Stimmungslage unter den Landwirten.
Milch
Am 28. Juli 2022 endet die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse.
Milch
Bei der Bundesratssitzung am vergangenen Freitag hat es keine Abstimmung über eine Fristverlängerung zum Inkrafttreten der neuen Tierschutztransportverordnung von 2023 auf 2025 gegeben.
Milch
Im Mai 2022 wurden lt. Statistischem Bundesamt in Deutschland rd. 3,82 Mio. Milchkühe von 53.677 Betrieben gehalten, was einem Herdendurchschnittsbestand von 71 Kühen je Betrieb entspricht.
Milch
Mit einer moderat geringeren Milchanlieferung von -0,3% in der 25. KW (im Vgl. zur Vorwoche) wurde das Vorjahresniveau um 0,3% überschritten.
Milch
Letzte Woche hat der DBV-Fachausschuss Milch zu den Themen Milchmarkt, Klimabilanzierung von Milchviehbetrieben, Industrieemissions- Richtlinie (IED) und QM-Milch getagt.
Milch
Der QM-Milch e.V. hat sein neues QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul QM++ erweitert.
Milch
Das zwischen der EU und Neuseeland verabredete Freihandelsabkommen führt nach Ansicht von DBV-Vizepräsident Karsten Schmal zu Herausforderungen für deutsche Milcherzeuger, da auf dem EU-Binnenmarkt zusätzliche starke Konkurrenz entsteht, die zu deutlich niedrigeren Preisen produzieren kann.
Milch
Im Vorfeld der Sitzung des Bundesrat-Agrarausschusses am 20. Juni 2022 hat sich DBV-Vizepräsident Schmal für eine Verlängerung der Übergangsfrist bis zum Anheben des Mindesttransportalters für Kälber ausgesprochen.