Schutzstatus des Wolfes | 25. September 2024

Auf EU-Ebene zeichnet sich Mehrheit für die Herabstufung ab

Mit dem niedrigeren Schutzstatus würde eine Bejagung des Wolfes nun endlich möglich!

Der in der Europäischen Union bisher unter Strengschutz stehende Wolf hat sich in den vergangenen Jahren ungebremst in Deutschland ausgebreitet. Offenbar zeichnet sich im Rat auf europäischer Ebene nun eine Mehrheit für den Vorschlag der Kommission ab, den Schutzstatus des Wolfes herabzustufen. Hintergrund für diesen Vorstoß ist dem Vernehmen nach auch ein Umdenken der Bundesregierung und insbesondere der zuständigen Umweltministerin Steffi Lemke, die den Vorstoß bisher abgelehnt hatte.

Tierhalten sehen sich mit den Folgen der wachsenden Wolfs-Zahlen allein gelassen

Der WLV hat seit Jahren auf Bundes- und EU-Ebene auf die großen Sorgen der Tierhalterinnen und Tierhalter hingewiesen. Sie sehen sich mit der alleinigen Verantwortung für den Schutz ihrer Tiere, den Folgen von Nutztierrissen sowie bürokratischen Hürden von der Politik alleingelassen sehen.

Bernd Eichert, WLV-Wolfsbeauftragter, bewertet die Abstimmung auf EU-Botschafterebene in einer Pressemeldung als ersten wichtigen Schritt: „Trotz erheblicher Anstrengungen der westfälisch-lippischen Tierhalterinnen und Tierhalter, im Sinne des Herdenschutzes insbesondere Schutzzäune zu errichten und Wachhunde einzusetzen, ist seit mehreren Jahren eine kontinuierlich steigende Anzahl an Nutztierrissen zu beobachten."

Das Interesse der Landwirtschaft liege nicht primär in der Entschädigung im Falle von Wolfsrissen, sondern zuvorderst im Schutz der Tiere. "Es ist ein wichtiges Signal, dass auf Botschafterebene heute für eine Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf gestimmt wurde. Dafür hatten wir uns als Verband auf europäischer wie Bundes-Ebene stark gemacht", betonte Eichert. "Die Bejagung des Wolfes, die wir seit Jahren gefordert hatten, würde dadurch nun endlich möglich."

Der Berufsstand fordert jetzt den EU-Wettbewerbsrat auf , diesem Ansinnen zur Herunterstufung des Schutzstatus zuzustimmen, und die Europäische Kommission auf, den Antrag zügig umzusetzen.


Politik
Milch
Pferde
Rindfleisch
Umgang mit dem Wolf
Der DBV drängt auf eine schnelle und umfassende Änderung der FFH-Richtlinie zur besseren …
Politik
Pferde
Rindfleisch
Wolfsmanagement
WLV: Weg für ein Bestandsmanagement ist frei, jetzt müssen die Gesetze angepasst werden!
Milch
Politik
Rindfleisch
Runder Tisch Wolf
In dieser Woche hat sich der „Runde Tisch Wolf“ erneut zum weiteren Vorgehen in der nordrhein-westfälischen Wolfspolitik ausgetauscht.
Politik
Rindfleisch
Milch
Wolf
In der letzten Woche fand erstmalig eine Videokonferenz des Umweltministeriums zum Wolf statt.
Politik
Bestandsregulierung Wolf
Zur Umweltministerkonferenz fordern sie rechtssichere Verfahren zur Wolfsregulierung und ein …
Politik
Milch
Rindfleisch
Pferde
Tag des Wolfes
Zum Tag des Wolfes am 30. April fordert das Forum Weidetiere und Wolf die Bundesregierung zum Handeln auf.
Politik
Wolf
Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes für Deutschland ist laut Experten mittlerweile erreicht. Beim Fachforum auf der IGW erneuerten Landwirte …
Politik
Bundeszentrum
Begründet wird der Ausstieg damit, dass trotz konstruktiver Mitarbeit der Weidetierhalterverbände …