AgrarInfo Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für die RED III weitreichende Einschränkungen gefordert (finaler Bericht noch nicht verfügbar).
Erneuerbare Energien
Der Umweltausschuss des Europa Parlaments hat ebenfalls über den Bericht für die LULUCF-Abordnung abgestimmt (finaler Bericht noch nicht verfügbar) und darin eine Zusammenlegung der Treibhausgase des LULUCF-Bereichs mit den landwirtschaftlichen Emissionen (AFOLU) gestrichen, ebenso das Ziel von …
Erneuerbare Energien
Aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sind konkrete Pläne zur Absenkung der Obergrenze für …
Erneuerbare Energien
Am 16.5. haben das Wirtschafts- und das Bauministerium einen Referentenentwurf für die Aufteilung der Kosten der nationalen CO2-Bepreisung zwischen Vermieter und Mieter veröffentlicht.
Erneuerbare Energien
Diese Veranstaltung, die von Bioenergy Europe angeboten wird, gibt einen Überblick über das Potenzial der Agrarbiomasse in ländlichen Gebieten, das aus …
Erneuerbare Energien
Im Rahmen des 16. Rostocker Bioenergieforums werden die aktuellen Entwicklungen der deutschen Energieversorgung vor dem Hintergrund einer nachhaltigen …
Erneuerbare Energien
Beim Biogas-Innovationskongress am 11. und 12. Mai in Osnabrück standen zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas auf der Tagesordnung.
Erneuerbare Energien
Die für das Frühjahr 2022 angekündigte Datenbank zum Nachweis des Ackerstatus aus dem Jahr 2008 für Flächen im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitszertifizierung verzögert sich.
Erneuerbare Energien
Auf anhaltenden Druck des DBV und der im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) vertretenen Verbände des Bioenergiesektors scheint sich das Bundesumweltministerium (BMU) bezüglich des Fristendes für die Nachhaltigkeitszertifizierung nach langem Zögern doch zu bewegen.
Erneuerbare Energien
Zum Vorschlag des Bundesumweltministeriums nach einem Ende anbaubasierter Bio-kraftstoffe bis 2030 fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, dringend eine Versachlichung der Debatte.