AgrarInfo Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien
Die für das Frühjahr 2022 angekündigte Datenbank zum Nachweis des Ackerstatus aus dem Jahr 2008 für Flächen im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitszertifizierung verzögert sich.
Erneuerbare Energien
Auf anhaltenden Druck des DBV und der im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) vertretenen Verbände des Bioenergiesektors scheint sich das Bundesumweltministerium (BMU) bezüglich des Fristendes für die Nachhaltigkeitszertifizierung nach langem Zögern doch zu bewegen.
Erneuerbare Energien
Zum Vorschlag des Bundesumweltministeriums nach einem Ende anbaubasierter Bio-kraftstoffe bis 2030 fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, dringend eine Versachlichung der Debatte.
Erneuerbare Energien
Am 12. Mai fand im Bundestag die erste Lesung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Rahmen des sogenannten Osterpakets statt.
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Bei der Überarbeitung der LULUCF-Verordnung wurde die Abstimmung des federführenden Umweltausschusses im EU-Parlament von Ende April auf 16./17. Mai verschoben.
Erneuerbare Energien
Die Kompromisse für eine Position des Umweltausschusses zur RED II-Überarbeitung enthalten neben einer Anhebung des Erneuerbaren Energien-Ziels von 32 auf 45 % in 2030 deutliche Verschärfungen und Einschränkungen für die Bioenergie:
Erneuerbare Energien
Zur am 8. März veröffentlichten „REPowerEU" Kommunikation haben sich 16 Verbände der Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft in einem gemeinsamen Schreiben an die deutschen EU-Parlamentarier gewandt und auf eine Einbeziehung der Bioenergie in die für 18. Mai geplante Energiestrategie der EU …
Erneuerbare Energien
Mit Blick auf die zu kurze Umsetzungsfrist der BioSt-NachV bis 30.6.2022 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gegenüber dem Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) mitgeteilt, dass es derzeit in Abstimmung mit dem Bundesministerium für …