AgrarInfo Ackerbau

Ackerbau
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris starten in das Jahr 2022 mit einem negativen Vorzeichen.
Ackerbau
Einen kurzzeitigen Rückgang der Pariser Rapskurse zum Ende des vergangenen Jahres bedingten schwache Sojabohnennotierungen in Chicago, nachdem der frühe Erntebeginn in Brasilien Ende Dezember ´21 diese unter Druck setzte.
Ackerbau
Das Jahr 2021 endete mit einem Speisekartoffelgeschäft zu Weihnachten, das viele als belebt empfanden. Seither ist es ruhiger.
Ackerbau
In seiner Sitzung am 17. Dezember hat der Bundesrat den Entwürfen der Bundesregierung zur GAP-Konditionalitäten-Verordnung und zur GAP-Direktzahlungen-Verordnung nach Maßgabe von Änderungen zugestimmt.
Ackerbau
Am Futtergetreidemarkt ist viel ruhiger geworden. Niemand will sich langfristig an die noch vergleichsweise hohen Preise binden.
Ackerbau
Sicher ist schon mal eins: An das Jahr 2021 werden sich die Landwirte noch lange erinnern. Im Guten wie im Schlechten.
Ackerbau
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris setzen in der 50. KW ihre Abwärtsbewegung weiter fort.
Ackerbau
Die Rapskurse an der Euronext in Paris weiten ihre Gewinne in einem sehr volatilen Markt in der 50. KW weiter aus und überschreiten erstmals wieder seit Mitte November die 700er-Linie.
Ackerbau
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris konnten in der 49. KW ihr Vorwochenniveau nicht halten und schlossen am 08.12.2021 mit einem Minus von 3 bei 279 EUR/t.
Ackerbau
Angesichts ungewöhnlich hoher Preise am Getreide- und Ölsaatenmarkt infolge knapper weltweiter Endbestände ist die Nachfrage nach Düngemitteln am internationalen Markt ungebremst hoch.