AgrarInfo Ackerbau

Ackerbau
Asiatische Mühlen dürften 2022/23 vermehrt Weizen aus Frankreich und Rumänien kaufen, da die Lieferungen aus der Ukraine stark gesunken sind.
Ackerbau
In Argentinien hat die Weizenaussaat begonnen und in einigen Wochen folgt Gerste. Während die vergleichsweise hohen Weltmarktpreise gute Stimmung bei den Farmern verbreiten und die Pläne auf Flächenplus stehen, macht die Witterung dem einen Strich durch die Rechnung. Sie warten auf Regen.
Ackerbau
Sri Lanka möchte, dass die Landwirte mehr Reis anbauen, um eine ernste Nahrungsmittelknappheit abzuwenden, sagte ein hochrangiger Beamter am Dienstag, während Experten vor einem 50-prozentigen Produktionsrückgang warnten, der die Auswirkungen der bereits schweren Finanzkrise des Landes …
Ackerbau
Indien hat Anfragen für die Lieferung von mehr als 1,5 Millionen Tonnen Weizen erhalten. Aktuell wird eine Reihe von Anträgen in Indien geprüft.
Ackerbau
Die Weizenkurse an der Euronext setzen die Abwärtsbewegung fort. Insbesondere die aktuellen Entwicklungen im Russland-Ukraine-Konflikts sorgten für Druck.
Ackerbau
Die Verzögerungen bei der Aussaat in Teilen des Mittleren Westens der USA dürften den Maismarkt in Chicago unter Druck setzen, da die Preise am Mittwoch weitgehend unverändert blieben, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung niedriger gelegen hatten.
Ackerbau
China hat einer gentechnisch veränderten Soja-Variante aus Argentinien die Zulassung erteilt. Damit kann die gegen Trockenheit beständige Soja-Sorte HB4 der argentinischen Firma Bioceres künftig nach China importiert werden, wie das Unternehmen mitteilte.
Ackerbau
Frankreichs Konsumkartoffelexporte waren auch zum Jahresanfang unvermindert lebhaft. Seit Beginn der Ernte verließen bis Ende Februar bereits 1,2 Mio. t das Land, 100.000 bis 260.000 t mehr als in den Vorjahren.
Ackerbau
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 Betriebe.
Ackerbau
Nach einigen Wochen der Ratlosigkeit beginnen sich die Warenströme langsam neu zu sortieren.